Arbeitszeit aktuell 2025
Rechtssichere Umsetzung des Arbeitszeitgesetzes, Auswirkungen der aktuellen BAG- & EuGH-Urteile sowie Gesetzesentwurf zur Änderung des Arbeitszeitgesetzes
Beschreibung
Mit dem Urteil des Bundesarbeitsgerichts (BAG) vom 13.09.2022 wurden die arbeitszeitrechtlichen Anforderungen, die der EuGH bereits Jahre zuvor aufgestellt hatte, mit einem Schlag geltendes Recht. Eine „objektive, verlässliche und zugängliche“ Dokumentation der Arbeitszeit ist damit geltende gesetzliche Pflicht eines jeden Arbeitgebers. Die Folgen bei Pflichtverstößen sind schwerwiegend. In der Praxis drohen hohe Bußgelder bis in den sechsstelligen Bereich.
In den Unternehmen wird häufig verkannt, dass erhebliche Unterschiede zwischen der Arbeitszeit im Sinne des Arbeitszeitgesetzes, der vergütungsrechtlichen Arbeitszeit und dem Arbeitszeitbegriff im Betriebsverfassungsrecht bestehen. Die Frage, ob und ggf. wie Reisezeiten, Vertrauensarbeitszeit, Arbeitsbereitschaft, Rufbereitschaft, Bereitschaftsdienst, Mehrarbeit, Überstunden und Kurzarbeit zu dokumentieren und zu vergüten sind, wird in unserem Seminar ebenso beantwortet wie die Frage, in welcher Form zukünftig welche Arbeitszeit zu erfassen ist.
Anhand praktischer Beispiele werden die aufsichtsrechtlichen, bußgeldrechtlichen, gewerberechtlichen, arbeitsrechtlichen und strafrechtlichen Risiken erläutert und konkrete Strategien zur Risikominimierung dargestellt. Die Fachveranstaltung klärt u. a. folgende Fragen:
-
Wie lange und wann darf gearbeitet werden?
-
Was gehört zur arbeitsschutzrechtlichen und was zur vergütungsrechtlichen Arbeitszeit?
-
Was gehört zur betriebsverfassungsrechtlichen Arbeitszeit?
-
Wie ist die Arbeitszeit zu dokumentieren (?) und reicht eine Excel-Tabelle?
-
Was, wie schnell und von wem ist nach der neuesten Rechtsprechung zu dokumentieren?
-
Warum ist die vorhandene elektronische Erfassung unzureichend?
-
Welche Vergütung gibt es für welche Zeit & müssen Überstunden immer vergütet werden?
-
Wie hat der Betriebsrat (BR) bei der Arbeitszeit mitzubestimmen?
-
Neu! Welche Anforderungen ergeben sich aus dem Gesetzesentwurf der Bundesregierung?
-
Wie ist mit den (kürzlich verdoppelten) Bußgeldern – oft in sechsstelliger Höhe – umzugehen?
-
Wann haftet wer für die Bußgelder persönlich?
-
Ist die Haftung durch eine D & O Versicherung abgedeckt?
TANGENS-Plus: Aktuelle Praxisfragen und Probleme können im Rahmen unseres Live-Webinars gemeinsam mit dem Fachreferenten besprochen und geklärt werden.
Inhalte
-
Das Arbeitszeitgesetz
-
Zweck des Gesetzes
-
Aushangpflicht
-
Räumlicher und persönlicher Geltungsbereich
-
Die unterschiedlichen Definitionen von Arbeitszeit
-
Die Vorgaben des Gesetzes
-
Höchstdauer der Arbeitszeit
-
Ruhezeit
-
Pausen
-
Verbot der Sonn- und Feiertagsarbeit
-
Nachtarbeit und Schichtarbeit
-
Arbeitszeit und Direktionsrecht
-
Was gehört zur Arbeitszeit im Sinne des ArbZG
-
Arbeitsbereitschaft
-
Bereitschaftsdienst
-
Rufbereitschaft
-
Umkleidezeiten
-
Gleitzeit
-
Vor- und Nacharbeiten
-
Wegezeiten innerhalb des Betriebes
-
Wegezeiten zum Arbeitsort
-
Reisezeiten
-
Online-Verfügbarkeit
-
Dokumentationspflichten
-
Dokumentationspflicht nach dem ArbZG
-
Dokumentationspflicht nach dem Mindestlohngesetz
-
Dokumentationspflicht nach dem SchwarzArbG
-
Dokumentationspflicht nach dem AÜG
-
Dokumentationspflicht bei Kurzarbeit
-
Dokumentationspflicht nach dem GSA Fleisch
-
Geplante Dokumentationspflicht bei Home-Office und mobiler Arbeit
-
Neu! Dokumentationspflicht nach dem Gesetzentwurf zur Reform des Arbeitszeitgesetzes
-
Neu! EuGH 7. Kammer, Urteil vom 19.Dezember 2024 , Az: C-531/23: Keine Ausnahme von Zeiterfassungspflicht bei Hausangestellten
-
Auswirkungen der Urteile des BAG und des EuGH zur Arbeitszeiterfassung
-
Pflicht der Unternehmen, die geleisteten Stunden der Arbeitnehmer „objektiv, verlässlich und zugänglich“ zu erfassen
-
Was bedeutet „manipulationssicher“?
-
Welche Art der Arbeitszeit zu erfassen ist
-
Pflicht zur Aufzeichnung von Pausenzeiten und Ruhezeiten
-
Form, Frist und sonstige Anforderungen an zulässige Zeiterfassung
-
Auswirkungen auf Home-Office, Vertrauensarbeitszeit, AT-Angestellte, leitende Angestellte, Außendienst und Co.
-
Aufgabenkatalog für den Arbeitgeber
-
Arbeitszeitverstöße und deren Auswirkung
-
Bußgeldtatbestände & -regelsätze
-
Haftung von Arbeitgeber und Vorgesetzten
-
Praktische Hinweise für den Ernstfall eines Bußgeld- oder Strafverfahrens
-
Mitbestimmung des Betriebsrats (BR)
-
Lage der Arbeitszeit
-
Vorübergehende Verlängerung und Verkürzung der Arbeitszeit
-
Einführung technischer Überwachungseinrichtungen
Organisatorische Hinweise
Systemvoraussetzungen:
-
Eine stabile Internetverbindung (kabelgebunden oder kabellos) von mind. 6 MBits
-
PC, Notebook, Tablet oder Smartphone (Betriebssystem: Windows, Mac oder Linux)
-
Browser: Google Chrome (empfohlen), Mozilla Firefox, Chromium Edge, Safari
-
Keine Software-Installation notwendig
-
Lautsprecher/Kopfhörer
-
Mikrofon & Webcam für Beteiligung
Zufriedene Teilnehmer*innen unserer Veranstaltungen sagen:
"Herr Negm-Awad ist nicht nur fachlich überaus fit, er hat auch den nötigen Humor um arbeitsrechtliche Themen interessant zu vermitteln. Ich komme gerne wieder." Anna-Maria S., JELD-WEN Deutschland GmbH & Co. KG
"Das Seminar zum Arbeitsrecht ist sehr zu empfehlen. Die Themen waren umfassend und absolut aktuell (Urteile aus diesem Jahr). Dabei war das Seminar abwechslungsreich & kurzweilig. Danke!" Thomas H., Lebenshilfewerk Ilmenau/Rudolstadt e.V.
"Ein sehr zu empfehlendes Seminar! Der Referent ist sehr kompetent!" Alexandra K., PSO Schneider Feinblechverarbeitung GmbH
"Top aktuell, großartiger Vortragender mit außergwöhnlicher Entertainerqualität. Sehr gerne wieder." Simone L., ARD-Hauptstadtstudio
"Es war eine sehr lebhafte und praxisbezogene Themenvermittlung. Kann ich gern empfehlen. Sehr gut auf teilnehmerbezogene Inhalte eingegangen. Hat Spaß gemacht." Uta G.-R., Konsumgenossenschaft Berlin und Umgebung eG
"Wenn Sie nur deshalb ein Seminar zum Arbeitsrecht besuchen, weil es eine lästige Pflicht ist, dann lassen Sie sich bei TANGENS gern vom Gegenteil überzeugen. Sie werden es nicht bereuen." Jan H., Universitätsklinikum Magdeburg A.ö.R.
"Perfekte Organisation, geballtes Wissen, sehr gute Themen - gut und verständlich erklärt. Sehr zu empfehlen." Aleksandra C., Zeppelin Museum Friedrichshafen GmbH
"Von der Anmeldung bis zur Durchführung alles Top. Sehr gerne werden weitere Seminare über TANGENS gebucht. Danke." Thomas K., Abfallwirtschaftsbetrieb, Stadt Nürnberg
"Super Seminar! Spannend + detailliert, sehr informativ & allumfassend sowie sehr praxisnah dargestellt." Michaela H., ARTEC GmbH
"Super Seminar! Spannend + detailliert dargestellt, sehr informativ, allumfassend, sehr praxisnah." Manuela H., ARTEC GmbH
"Sehr guter Referent - unterhaltsam - kurzweilig - gute Info´s." Eva M.
"Als Anbieter von Zeiterfassungssystemen war dieses Seminar ideal für ein aktuelles Update. Top Referent!" René N., OBS GmbH
"Das Seminar wurde fachlich einwandfrei gehalten; Leiterin ist kompetent und erfahren; Erläuterungen und Beispiele sehr praxisnah; Themen wurden sehr gut, auch mit individuellen Hilfestellungen, vermittelt!" Frauenthal Automotive Elterlein GmbH
"Sehr interessantes und kompaktes Thema. Gut vermittelt mit sehr vielen nützlichen und interessanten Themen und Sachverhalten." A. Reinisch, MLU Halle-Wittenberg
"Aktuell, proaktiv, beispielreich - Top! Immer wieder gerne." S. Heilemann, Nexans Deutschland GmbH
"Ich kann die Seminare von TANGENS uneingeschränkt weiterempfehlen. Viele Kollegen haben schon TANGENS-Seminare besucht und wir waren immer sehr zufrieden." C. Cramer, G&S Brandschutztechnik AG
"Kurzes und prägnantes Wissen mit Fallbeispielen die wichtigsten Gesetzesänderungen vermittelt." C. Güntsch, Stahlwerk Thüringen GmbH
"Kurz, knackig, fachlich kompetent - mit aktuellen Beispielen - toll!" M. Zschieck, Karosseriewerke Dresden GmbH
"Sehr gelungenes Seminar in tollen Räumlichkeiten." B. Schunk, Jakob Becker Entsorgungs GmbH
"Selten so eine gute Referentin erlebt! Sehr informativ, gute Beispiele." P. Brandenburg, Gemeinschaftskrankenhaus Herdecke
"Absolut empfehlenswert; Sehr gute Darstellung und Vermittlung komplexer, schwieriger Themen." D. Rickert, Schirmer Galvanotechnik GmbH
"Sehr interessantes Seminar mit Fallbeispielen aus der Praxis." M. Rus, DESKO GmbH
"Inhalte wurden praxisnah vermittelt. Interessanter Dialog bei Fragen. Wertvolle Anregungen für die Umsetzung mitgenommen." T. T., Energieversorgung Offenbach AG
"Sehr informativ mit aktuellen Beispielen und Hilfestellungen." W. Schwarz, Stadtwerke Karlsruhe GmbH
"BEM-Thema aus der Sicht der Prävention neu und gut herausgearbeitet." D. Neuhäuser, Woodward Aken GmbH
"Das Seminar war praxisnah. Ich werde vieles davon umsetzen!" D. Dinges, Kilian Druck Grünstadt Dinges GmbH
"Sehr interessantes und aufschlussreiches Seminar. Praxisnahe Fallbeispiele und Möglichkeiten zum Erfahrungsaustausch." M. Höhne, anona GmbH
Kunden, die diese Veranstaltung gebucht haben, buchten auch
Überstunden aktuell 2025
Rechtssicherer & praktischer Umgang mit Überstunden
neuFlexible Arbeitszeitmodelle aktuell 2025
Aktuelle Trends, praktische Lösungen & rechtssicheres Vorgehen im Überblick
Burnout-Vorsorge: Das psychische „Ausbrennen“ verhindern
Erfolgreiche Stressbewältigung, effektive Selbstmotivation
Krankheit & Arbeit aktuell 2025
Telefonische Krankschreibung, eAU & krankheitsbedingte Kündigung
neuArbeitsrecht Basics & kompakt 2025
Wichtige Grundlagen für die arbeitsrechtliche Praxis
Arbeitsrecht für Fortgeschrittene 2025
Aufbauseminar zur Sicherung hoher Kompetenz in der arbeitsrechtlichen Praxis
Arbeitsrecht Update 2025
Aktuelle Gesetzesänderungen & neueste Rechtsprechung
neuArbeitsrecht für Führungskräfte aktuell 2025
Konfliktpotentiale & Lösungsansätze in der arbeitsrechtlichen Führungspraxis
Befristung von Arbeitsverträgen aktuell 2025
Praxisseminar zu den wichtigsten Fragen im Befristungsrecht
neuBetriebliche Altersversorgung (bAV) – Arbeitsrechtliche Grundlagen für die Personalabteilung 2025
Aktuelle rechtliche Rahmenbedingungen, Gestaltungsmöglichkeiten, Risiken
Digitalisierung in der betrieblichen Altersversorgung (bAV) 2025
Erfolgreiche Umsetzung in der Praxis unter Berücksichtigung strenger gesetzlicher Anforderungen
Betriebliche Altersversorgung (bAV) in der Entgeltabrechnung (Payroll) – Basiswissen 2025
Aktuelle steuer- & sozialversicherungsrechtliche Grundlagen
Arbeitsrecht 4.0 – Künstliche Intelligenz (KI) & Digitalisierung im Arbeitsrecht
Arbeitsrechtliche Fragestellungen im Rahmen von KI & Digitalisierung