Webinar

Arbeitszeit aktuell 2025

Rechtssichere Umsetzung des Arbeitszeitgesetzes, Auswirkungen der aktuellen BAG- & EuGH-Urteile sowie Gesetzesentwurf zur Änderung des Arbeitszeitgesetzes

Einsteiger Update Zertifikat nach Teilnahme

Beschreibung

Mit dem Urteil des Bundesarbeitsgerichts (BAG) vom 13.09.2022 wurden die arbeitszeitrechtlichen Anforderungen, die der EuGH bereits Jahre zuvor aufgestellt hatte, mit einem Schlag geltendes Recht. Eine „objektive, verlässliche und zugängliche“ Dokumentation der Arbeitszeit ist damit geltende gesetzliche Pflicht eines jeden Arbeitgebers. Die Folgen bei Pflichtverstößen sind schwerwiegend. In der Praxis drohen hohe Bußgelder bis in den sechsstelligen Bereich.

 

In den Unternehmen wird häufig verkannt, dass erhebliche Unterschiede zwischen der Arbeitszeit im Sinne des Arbeitszeitgesetzes, der vergütungsrechtlichen Arbeitszeit und dem Arbeitszeitbegriff im Betriebsverfassungsrecht bestehen. Die Frage, ob und ggf. wie Reisezeiten, Vertrauensarbeitszeit, Arbeitsbereitschaft, Rufbereitschaft, Bereitschaftsdienst, Mehrarbeit, Überstunden und Kurzarbeit zu dokumentieren und zu vergüten sind, wird in unserem Seminar ebenso beantwortet wie die Frage, in welcher Form zukünftig welche Arbeitszeit zu erfassen ist.

 

Anhand praktischer Beispiele werden die aufsichtsrechtlichen, bußgeldrechtlichen, gewerberechtlichen, arbeitsrechtlichen und strafrechtlichen Risiken erläutert und konkrete Strategien zur Risikominimierung dargestellt. Die Fachveranstaltung klärt u. a. folgende Fragen:

 

  • Wie lange und wann darf gearbeitet werden?

  • Was gehört zur arbeitsschutzrechtlichen und was zur vergütungsrechtlichen Arbeitszeit?

  • Was gehört zur betriebsverfassungsrechtlichen Arbeitszeit?

  • Wie ist die Arbeitszeit zu dokumentieren (?) und reicht eine Excel-Tabelle?

  • Was, wie schnell und von wem ist nach der neuesten Rechtsprechung zu dokumentieren?

  • Warum ist die vorhandene elektronische Erfassung unzureichend?

  • Welche Vergütung gibt es für welche Zeit & müssen Überstunden immer vergütet werden?

  • Wie hat der Betriebsrat (BR) bei der Arbeitszeit mitzubestimmen?

  • Neu! Welche Anforderungen ergeben sich aus dem Gesetzesentwurf der Bundesregierung?

  • Wie ist mit den (kürzlich verdoppelten) Bußgeldern – oft in sechsstelliger Höhe – umzugehen?

  • Wann haftet wer für die Bußgelder persönlich?

  • Ist die Haftung durch eine D & O Versicherung abgedeckt?

 

TANGENS-Plus: Aktuelle Praxisfragen und Probleme können im Rahmen unseres Live-Webinars gemeinsam mit dem Fachreferenten besprochen und geklärt werden.

  1. Das Arbeitszeitgesetz

 

  • Zweck des Gesetzes

  • Aushangpflicht

  • Räumlicher und persönlicher Geltungsbereich

  • Die unterschiedlichen Definitionen von Arbeitszeit

 

  1. Die Vorgaben des Gesetzes

 

  • Höchstdauer der Arbeitszeit

  • Ruhezeit

  • Pausen

  • Verbot der Sonn- und Feiertagsarbeit

  • Nachtarbeit und Schichtarbeit

  • Arbeitszeit und Direktionsrecht

 

  1. Was gehört zur Arbeitszeit im Sinne des ArbZG

 

  • Arbeitsbereitschaft

  • Bereitschaftsdienst

  • Rufbereitschaft

  • Umkleidezeiten

  • Gleitzeit

  • Vor- und Nacharbeiten

  • Wegezeiten innerhalb des Betriebes

  • Wegezeiten zum Arbeitsort

  • Reisezeiten

  • Online-Verfügbarkeit

 

  1. Dokumentationspflichten

 

  • Dokumentationspflicht nach dem ArbZG

  • Dokumentationspflicht nach dem Mindestlohngesetz

  • Dokumentationspflicht nach dem SchwarzArbG

  • Dokumentationspflicht nach dem AÜG

  • Dokumentationspflicht bei Kurzarbeit

  • Dokumentationspflicht nach dem GSA Fleisch

  • Geplante Dokumentationspflicht bei Home-Office und mobiler Arbeit

  • Neu! Dokumentationspflicht nach dem Gesetzentwurf zur Reform des Arbeitszeitgesetzes

  • Neu! EuGH 7. Kammer, Urteil vom 19.Dezember 2024 , Az: C-531/23: Keine Ausnahme von Zeiterfassungspflicht bei Hausangestellten

 

  1. Auswirkungen der Urteile des BAG und des EuGH zur Arbeitszeiterfassung

 

  • Pflicht der Unternehmen, die geleisteten Stunden der Arbeitnehmer „objektiv, verlässlich und zugänglich“ zu erfassen

  • Was bedeutet „manipulationssicher“?

  • Welche Art der Arbeitszeit zu erfassen ist

  • Pflicht zur Aufzeichnung von Pausenzeiten und Ruhezeiten

  • Form, Frist und sonstige Anforderungen an zulässige Zeiterfassung

  • Auswirkungen auf Home-Office, Vertrauensarbeitszeit, AT-Angestellte, leitende Angestellte, Außendienst und Co.

  • Aufgabenkatalog für den Arbeitgeber

 

  1. Arbeitszeitverstöße und deren Auswirkung

 

  • Bußgeldtatbestände & -regelsätze

  • Haftung von Arbeitgeber und Vorgesetzten

  • Praktische Hinweise für den Ernstfall eines Bußgeld- oder Strafverfahrens

 

  1. Mitbestimmung des Betriebsrats (BR)

 

  • Lage der Arbeitszeit

  • Vorübergehende Verlängerung und Verkürzung der Arbeitszeit

  • Einführung technischer Überwachungseinrichtungen

Systemvoraussetzungen:

 

  • Eine stabile Internetverbindung (kabelgebunden oder kabellos) von mind. 6 MBits

  • PC, Notebook, Tablet oder Smartphone (Betriebssystem: Windows, Mac oder Linux)

  • Browser: Google Chrome (empfohlen), Mozilla Firefox, Chromium Edge, Safari

  • Keine Software-Installation notwendig

  • Lautsprecher/Kopfhörer

  • Mikrofon & Webcam für Beteiligung

Termine

27.03.2025 09:00 - 16:15 Uhr
Buchungsnummer: 47128
Details und Ablauf

13.05.2025 09:00 - 16:15 Uhr
Buchungsnummer: 55379
Details und Ablauf

28.08.2025 09:00 - 16:15 Uhr
Buchungsnummer: 55380
Details und Ablauf

28.10.2025 09:00 - 16:15 Uhr
Buchungsnummer: 55381
Details und Ablauf

17.12.2025 09:00 - 16:15 Uhr
Buchungsnummer: 55382
Details und Ablauf

Fachreferent

Herr Rechtsanwalt Sami Negm-Awad

Negm-Awad, Sami ANTRAGO
  • Sozius der traditionsreichen Anwaltskanzlei Dr. Pribilla, Kaldenhoff, Negm

  • seit 1989 als Dozent u. a. beim REFA, der Rheinischen Fachhochschule Köln und der IHK zu Köln tätig

  • geschätzter Fachreferent, Seminarleiter und Inhouse-Projekttrainer im Bereich der arbeitsrechtlichen Themen

Druckversion

Sie haben Fragen, möchten Infos anfordern oder das Seminar Inhouse durchführen?

Telefon: 03421 / 9034-50
E-Mail: info@tangens-akademie.de
Kontaktformular

Zufriedene Teilnehmer*innen unserer Veranstaltungen sagen:

Kunden, die diese Veranstaltung gebucht haben, buchten auch

Abonnieren Sie unseren Newsletter