Webinar

Arbeitsrecht 4.0 – Digitalisierung im Arbeitsrecht

Arbeitsrechtliche Fragestellungen im Rahmen der HR-Digitalisierung und KI-Einsatz

Einsteiger Spezialthema Zertifikat nach Teilnahme

Beschreibung

Das Zeitalter der Digitalisierung ist durch Veränderungsprozesse geprägt, die u. a. auch im Arbeitsrecht eine Vielzahl an neuen Vorschriften und Gesetzen nach sich ziehen. Schon kleinste Unachtsamkeiten können in arbeitsrechtlichen Angelegenheiten einen hohen Schaden zur Folge haben.

 

Arbeitgeber*innen sollten daher genau wissen, was gesetzlich erlaubt ist, welche rechtlichen Möglichkeiten genutzt werden können und wie man sich effektiv vor arbeitsrechtlichen Auseinandersetzungen schützen kann.

 

In unserem ganztägigen Online-Seminar werden arbeitsrechtliche Probleme und Konflikte im digitalen Zeitalter der Arbeitswelt erläutert und praxisbezogenen Lösungen zugeführt. Die Teilnehmer*innen gewinnen an arbeitsrechtlicher Sicherheit und Kompetenz. Das Live-Webinar setzt sich zum Ziel, ein Leitfaden für die rechtliche Bewertung einzelner Maßnahmen zu sein. Die Teilnehmenden erhalten umfangreiche Skripte mit Lehrtexten, Fällen, Checklisten und Musterformulierungen.

  1. Arbeit 4.0 Grundsatz

 

  • Veränderung von Arbeitswelt und Arbeitsplatz

  • Digitale Arbeitsformen und -prozesse

 

  1. Mobiles Arbeiten und Homeoffice

 

  • Die Rechte und Pflichten des Arbeitgebers, wie u. a. Arbeits-, Gesundheits- und Datenschutz

  • Zusatzvereinbarungen Homeoffice und mobiles Arbeiten

  • Arbeitgeberhaftung

 

  1. Datenschutz

 

  • Beschäftigtendatenschutz bei Anbahnung; Durchführung und Beendigung

  • Löschen von Arbeitnehmerdaten

  • Informationspflichten und Auskunftspflichten

  • Digitale Personalakte

 

  1. Mitarbeiterkontrolle

 

  • Kontrolle von Internet, E-mail, Videokonferenzen, Smartphone, Keylogger, ChatGPT, RFID und GPS

 

  1. Arbeitsrecht digital 2023

 

  • Erstellung arbeitsrechtlicher Dokumente, wie u. a. Kündigungen oder Zeugnisse anhand digitaler Assistenten wie ChatGPT

 

  1. Gestaltung von flexiblen Arbeitszeit- und Arbeitsortmodellen

 

  • Höchstarbeitszeit, Reisezeit, Ruhezeit, Überstunden und Vertrauensarbeitszeit

  • Schichtpläne (Lean Management und Just-in-time)

 

  1. Arbeitsvertragsgestaltung im digitalen Zeitalter

 

  • Vergütungsordnung und variable Vergütung

  • Überstundenregelungen

  • Erweiterung Direktionsrecht – Ort, Zeit und Tätigkeit

 

  1. Personalrecherche 4.0

 

  • Fehlervermeidung beim Online-Recruiting

 

  1. Social Media

 

  • Rechte und Pflichten von Arbeitgeber und Arbeitnehmer in den sozialen Netzwerken wie Xing, LinkedIn, Facebook und Instagram

  • Arbeitgeberbewertungen im Web

  • WhatsApp Messenger

  • Kontrollmöglichkeiten des Arbeitgebers

  • Sanktionsmöglichkeiten des Arbeitgebers bei Fehlverhalten des Arbeitnehmers

  • Haftung des Arbeitgebers für den Arbeitnehmer

  • Social Media Guidelines

 

  1. Kündigungen in der digitalen Arbeitswelt

 

  • Aktuelle Rechtsprechung

 

  1. Betriebsrat 4.0

 

  • Rechte und Pflichten des Betriebsrats bei Datenschutz und Einführung technischer Einrichtungen

  • Betriebsvereinbarungen zum Thema Arbeitswelt 4.0 und Datenschutz

 

  1. Vertiefung

 

  • Endfragenrunde zur Beantwortung von Teilnehmerfragen aus dem gesamten Seminarprogramm

Systemvoraussetzungen:

 

  • Eine stabile Internetverbindung (kabelgebunden oder kabellos) von mind. 6 MBits

  • PC, Notebook, Tablet oder Smartphone (Betriebssystem: Windows, Mac oder Linux)

  • Browser: Google Chrome (empfohlen), Mozilla Firefox, Chromium Edge, Safari

  • Keine Software-Installation notwendig

  • Lautsprecher/Kopfhörer

  • Mikrofon & Webcam für Beteiligung

Termine

24.10.2023 09:00 - 16:15 Uhr
Buchungsnummer: 30916
Details und Ablauf

Referent

Herr RA Jean-Martin Jünger

Jünger, Jean-Martin ANTRAGO
  • Rechtsanwalt in der renommierten Anwaltsgemeinschaft Wissmann und Kollegen in Mannheim

  • Lehrbeauftragter für das Fach Arbeitsrecht an der Hochschule Heidelberg

  • Moderator der LinkedIn Gruppe „Arbeitsrecht Deutschland“

  • bekannter und erfahrender Fachreferent zu allen Themen des Arbeitsrechts

Druckversion

Sie haben Fragen, möchten Infos anfordern oder das Seminar Inhouse durchführen?

Telefon: 03421 / 9034-50
E-Mail: info@tangens-akademie.de
Kontaktformular

Zufriedene Teilnehmer*innen unserer Veranstaltungen sagen:

Empfehlungen

Abonnieren Sie unseren Newsletter