Seminar

Vom Kollegen zum Vorgesetzten 2025

Einsteiger Zertifikat nach Teilnahme

Beschreibung

Insbesondere in Zeiten des Wandels und des Umbruchs ist es oft nicht einfach, Führungs- & Vorgesetztenpositionen mit den richtigen „Leuten“ zu besetzen.

 

In vielen Organisationen ist es üblich, den fachlich besten Mitarbeitenden zur Führungskraft zu befördern.

 

So wichtig die fachliche Basis für eine Führungskraft auch ist, oft wird zu wenig berücksichtigt, dass Führungskräfte auch führen müssen vom ersten Tag an.

 

Besonders herausfordernd ist es, wenn aus den bisherigen Kolleg*innen plötzlich die zu führenden Mitarbeiter*innen werden. Wie gewinnt man dann die Akzeptanz der ehemaligen Kolleg*innen und wie schafft man die notwendige Distanz, um seine Führungsrolle mit allen Aspekten erfolgreich auszufüllen?

 

Unser Seminar bereitet die Teilnehmer*innen effektiv und praxisbezogen auf die Übernahme der neuen Rolle als Führungskraft vor.

 

Es werden die Besonderheiten der eigenen konkreten Führungssituation analysiert und dabei das individuelle Führungsselbstverständnis und das Rollenverständnis entwickelt.

 

Mit dem Konzept des situativen Führens und den Grundlagen der Motivation von Mitarbeiter*innen eignen sich die Teilnehmer*innen im Training wichtige Werkzeuge für den Führungsalltag an.

 

Profitieren Sie dabei vom Coaching und Feedback des Referenten sowie von dem

Erfahrungsaustausch innerhalb der Teilnehmergruppe!

  1. Mein Selbstverständnis als Führungskraft

 

    1. Mit welchen Motiven und Wünschen möchte ich Führungskraft werden?

    2. Welche Stärken bringe ich als Führungskraft ein?

    3. Welche Schwierigkeiten oder Widerstände erwarte ich in der Führungsrolle?

 

  1. Rollen und Aufgaben von Führungskräften

 

    1. Was macht eine „gute“ Führungskraft aus?

    2. Welche Erwartungen haben Mitarbeiter*innen, Kolleg*innen und Ihre Vorgesetzten an eine Führungskraft?

    3. Warum folgen Menschen einer Führungskraft?

    4. Was unterscheidet Führungskräfte von Mitarbeitenden und welche typischen Rollen müssen Führungskräfte erfüllen?

 

  1. Führungsstile

 

    1. Welche unterschiedlichen Führungsstile gibt es?

    2. Was ist Ihr bevorzugter Führungsstil?

    3. Welche Vorteile und welche Nachteile hat jeder Führungsstil?

    4. Was bedeutet situative Führung?

    5. Wofür stehen Sie als Führungskraft?

 

  1. Vom Kollegen zum Vorgesetzten: Effektives Führungsverhalten

 

    1. An welchen konkreten Verhaltensweisen kann man erfolgreiche Führungskräfte erkennen?

    2. Welche besonderen Herausforderungen gibt es als Führungskraft ehemaliger Kolleg*innen und wie können diese erfolgreich bewältigt werden?

    3. Wie werde ich von einem „passiven Erdulder“ zu einem eigenverantwortlichen „Führungsspieler“?

 

  1. Gesprächsanlässe mit Mitarbeiter*innen

 

    1. Welche typischen Gesprächsanlässe mit Mitarbeiter*innen gibt es für Führungskräfte?

    2. Welche Gesprächsziele sollen je nach Anlass in jedem Fall erreicht werden?

 

  1. Praxistransfer

 

    1. Wie stelle ich sicher, dass ich die 3 für mich wichtigsten Lernerkenntnisse in meine Arbeitspraxis übertrage?

    2. Was kann ich tun, wenn ich mit bestimmten Führungssituationen nicht mehr weiter weiß?

    3. Mit welchen Büchern und Maßnahmen kann ich einzelne Aspekte aus diesem Seminar noch weiter vertiefen?

Termine (10)

02.07.2025 09:00 - 17:00 Uhr Nürnberg Buchungsnummer: 52126
Details und Ablauf

02.07.2025 09:00 - 17:00 Uhr Nürnberg Buchungsnummer: 52126
Details und Ablauf

03.07.2025 09:00 - 17:00 Uhr Ulm Buchungsnummer: 52127
Details und Ablauf

15.07.2025 09:00 - 17:00 Uhr München Buchungsnummer: 52129
Details und Ablauf

16.07.2025 09:00 - 17:00 Uhr Villingen-S. Buchungsnummer: 52128
Details und Ablauf

05.11.2025 09:00 - 17:00 Uhr Münster Buchungsnummer: 52130
Details und Ablauf

06.11.2025 09:00 - 17:00 Uhr Berlin Buchungsnummer: 52131
Details und Ablauf

17.11.2025 09:00 - 17:00 Uhr Mannheim Buchungsnummer: 52132
Details und Ablauf

18.11.2025 09:00 - 17:00 Uhr Erfurt Buchungsnummer: 52133
Details und Ablauf

20.11.2025 09:00 - 17:00 Uhr Köln Buchungsnummer: 52134
Details und Ablauf

09.12.2025 09:00 - 17:00 Uhr Bremen Buchungsnummer: 52135
Details und Ablauf

Fachreferent

Herr Diplom-Psychologe Dr. Robert J. Degenhardt

Degenhardt, Robert ANTRAGO
  • Seit 2003 Berater und Coach für namhafte deutsche Unternehmen mit den Schwerpunkten Führung, Personalauswahl, Talente-Management, Veränderungsmanagement

  • Fachautor von Publikationen zum Thema Management (HCM)

  • Erfahrener Seminarleiter & Inhouse-Projektleiter bei TANGENS

Druckversion

Sie haben Fragen, möchten Infos anfordern oder das Seminar Inhouse durchführen?

Telefon: 03421 / 9034-50
E-Mail: info@tangens-akademie.de
Kontaktformular

Zufriedene Teilnehmer*innen unserer Veranstaltungen sagen:

Kunden, die diese Veranstaltung gebucht haben, buchten auch

Abonnieren Sie unseren Newsletter