DiRUG – Umsetzung der europäischen Digitalisierungsrichtlinie
Neue rechtliche Pflichten bei der Offenlegung und Abruf von Finanzdaten
Beschreibung
Mit Inkrafttreten der Gesetze zur Umsetzung der Digitalisierungsrichtlinie (DiRUG) und zur Ergänzung der Regelungen zur Umsetzung der Digitalisierungsrichtlinie (DiREG) am 01.08.2022 wurden die EU-Digitalisierungsrichtlinie sowie die EU-Single Digital Gateway-Verordnung (SDG-VO) in deutsches Recht umgesetzt.
Die damit einhergehenden neuen Digitalisierungsvorschriften haben den Einsatz digitaler Instrumente und Verfahren zur Folge, die die Gründung von Gesellschaften und die Errichtung von Zweigniederlassungen europaweit grenzüberschreitend vereinfachen sollen, und führen zu umfassenden Änderungen bei Beurkundungen, Meldungen und beim Datenabruf im deutschen Registerwesen.
Das Online-Seminar vermittelt einen strukturierten Überblick über die rechtlichen Rahmenbedingungen und Änderungen. Die Teilnehmer*innen werden so in die Lage versetzt, nicht nur die neuen Möglichkeiten bei Unternehmensgründungen und Beurkundungen zu nutzen, sondern auch Fehler bei der Offenlegung von Finanzdaten zu vermeiden. Neben fachlichen Informationen vermittelt das Live-Webinar auch nützliche Hinweise für die aktuelle Anwendungspraxis.
Hinweisen möchten wir Sie auf unser Online-Seminar: Das Transparenzregister – Pflichten, Sanktionen, Möglichkeiten: https://tangens-akademie.de/10000594
Inhalte
-
Rechtliche Rahmenbedingungen
-
Digitalisierungsrichtlinie (EU) 2019/1151
-
Gesetz zur Umsetzung der Digitalisierungsrichtlinie (DiRUG)
-
Veränderungen in der Offenlegung
-
Unternehmensregister statt Bundesanzeiger als Offenlegungsmedium
-
Elektronische Identifizierung berechtigter Übermittler
-
Veränderungen im Registerwesen
-
Verlagerung von Registerbekanntmachungen in das Handelsregister
-
Umstellung des Transparenzregisters auf Vollregister
-
Online-Gründung von Kapitalgesellschaften
-
Beurkundung mittels Videokommunikation durch den Notar
-
Elektronische Beglaubigung
-
Unterzeichnung mit elektronischer Signatur
-
Grenzüberschreitender Informationsaustausch
-
Online-Gründung von UG/GmbH mit Auslandsbezügen
-
Ausländische Zweigniederlassungen
-
Grenzüberschreitender Informationsaustausch
-
Ausblick und aktuelle Entwicklungen
Organisatorische Hinweise
Systemvoraussetzungen:
-
Eine stabile Internetverbindung (kabelgebunden oder kabellos) von mind. 6 MBits
-
PC, Notebook, Tablet oder Smartphone (Betriebssystem: Windows, Mac oder Linux)
-
Browser: Google Chrome (empfohlen), Mozilla Firefox, Chromium Edge, Safari
-
Keine Software-Installation notwendig
-
Lautsprecher/Kopfhörer
-
Mikrofon & Webcam für Beteiligung
Zufriedene Teilnehmer*innen unserer Veranstaltungen sagen:
"Danke! Es war echt hilfreich!" A. Ghander, Valeo Schalter und Sensoren GmbH
"Sehr empfehlenswert, weiter so!" U. Engelhardt, Gala-Mibrag-Service GmbH
"Seminar war für mich sehr lehrreich. Organisation sehr gut. Lehrmaterial ist sehr hilfreich für die Anwendung in der Zukunft." H. Imhof, Gala-Mibrag-Service GmbH
"Ich kann dieses Seminar sehr empfehlen, da es nahe an der Praxis ist." H.-F. Wehde, Tescom Europe
"Dieses Seminar hat mir die Augen bezugnehmend auf die Mitarbeiterführung und -wertschätzung geöffnet." C. Möller, Mast Diagnostica GmbH
Empfehlungen
Das Transparenzregister – Pflichten, Sanktionen, Möglichkeiten
Verschärfung der rechtlichen Anforderungen zum 30.06.2022
Bilanzen analysieren und beurteilen
Bilanzen und GuV verstehen – leicht gemacht!
Rückstellungen in der Bilanzierungspraxis
Ansatz, Ausweis, Bewertung und Erläuterungen nach Handels- und Steuerrecht
Bilanzierung von Hard- und Software – Praxiswissen kompakt
Bauprojekte planen, bewerten und bilanzieren
Abgrenzungs- und Bewertungsregeln für die aktuelle Unternehmenspraxis
Hard- und Software – bewerten, buchen und bilanzieren
Aktuelle Vorschriften anwenden und Gestaltungspotenziale nutzen
Jahresabschluss – Praxis-Update 2023
Aktuelle Änderungen und Anwendungsfragen in der Handels- und Steuerbilanz
Jahresabschluss und Update im Anlagevermögen
Aktuelle Entwicklungen im Bilanz- und Steuerrecht/IFRS
Digitalisierung im Rechnungswesen
Handlungsempfehlungen, Softwarelösungen, GoBD und Co.
Digitale bAV – Betriebliche Altersversorgung 2.0
NachwG und Co. – Anforderungen an die digitale bAV ab 01.08.2022