IT-Sicherheitsschulung für Mitarbeitende 2025
Sensibilisierung auf gängige Gefahren, IT-Sicherheit verbessern
Beschreibung
Das häufigste Einfallstor für Cyberangriffe ist nicht die eigene Soft- oder Hardware, sondern die Computer der Mitarbeitenden. Cyberkriminelle versuchen mit immer neuen Tricks, menschliche Schwächen auszunutzen und haben viel zu häufig Erfolg damit: Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik meldete im letzten Jahr mehr als 40.000 neu infizierte Systeme pro Tag.
Dabei nutzen die Kriminellen alle erdenklichen Wege. Schadsoftware und Datendiebstahl kann über E-Mail, über einen Anruf, über einen persönlichen Besuch oder sogar über einen Brief erfolgen.
Die einzige Verteidigungslinie bei solchen Angriffen ist häufig der Mensch selbst. In diesem Live-Webinar erfahren Sie, welche Tricks die Angreifer anwenden, wie Sie den Angriff erkennen und stoppen, bevor er Schaden anrichten kann und welche Maßnahmen Sie im Vorfeld ergreifen können, um Angriffe abzuwehren.
Diese Schulung wird von unseren Kund*innen auch gern als Inhouse-Veranstaltung gebucht. Konkrete Anfragen richten Sie bitte direkt an unser Inhouse-Team: inhouse@tangens-akademie.de
Inhalte
-
Allgemeine Gefahr durch Cyber- bzw. IT-Angriffe
-
Aktuelle Gefahrenlage und Hintergründe
-
Motivation der Angreifenden: Geld, Daten, Weiterverbreitung
-
Folgen eines erfolgreichen Angriffs
-
Echte Beispiele
-
Typische Angriffswege bei Mitarbeitenden (Social Engineering)
-
Phishing-E-Mail
-
Webseiten
-
Anrufe und SMS
-
Datenträger und persönliche Besuche
-
Andere Wege
-
Aktuelle Praxisfragen
-
Sicherer Umgang mit mobilen Endgeräten
-
IT-Sicherheit im Büro
-
Daten mit Externen sicher tauschen
-
Angriffe verhindern
-
Angriffe rechtzeitig erkennen
-
Misstrauisch sein und Rückfragen stellen
-
Richtiges Verhalten bei einem (vermuteten) Vorfall
Organisatorische Hinweise
Systemvoraussetzungen:
-
Eine stabile Internetverbindung (kabelgebunden oder kabellos) von mind. 6 MBits
-
PC, Notebook, Tablet oder Smartphone (Betriebssystem: Windows, Mac oder Linux)
-
Browser: Google Chrome (empfohlen), Mozilla Firefox, Chromium Edge, Safari
-
Keine Software-Installation notwendig
-
Lautsprecher/Kopfhörer
-
Mikrofon & Webcam für Beteiligung
Zufriedene Teilnehmer*innen unserer Veranstaltungen sagen:
"Klar strukturiert und gut kommuniziert. Dazu verständlich dargestellt. Ich war sehr zufrieden." Uwe C., glaskoch B. Koch jr. GmbH + Co. KG
"Sehr informatives Seminar. Themengebiete gut vorbereitet und kompetent vermittelt." Benjamin S., Bruno Nebelung GmbH
Kunden, die diese Veranstaltung gebucht haben, buchten auch
Update: IT-Sicherheit für Fortgeschrittene aktuell 2025
Aktuelle Angriffe und Schwachstellen und wie man sich dagegen schützt
neuChatGPT – Datenschutz & Informationssicherheit bei KI-Tools
Auskunftsansprüche im Datenschutz
Pflichten, Grenzen, korrekte Verfahrensweise & nützliche Tipps
Auskunftsverlangen und Erstanfragen der Aufsichtsbehörde im Datenschutz
Pflichten, Grenzen, korrekte Verfahrensweise & nützliche Tipps
Cybersicherheit – Absicherung von Unternehmensnetzwerken
Die schmutzigen Tricks der Cyberkriminellen und wie Sie sich dagegen schützen
Aufbau & Pflege eines Information Security Management Systems (ISMS)
Regeln, Verfahren, Methoden & Tools zur Erhöhung der IT-Sicherheit
Erstellung eines Löschkonzepts im Datenschutz 2025
Beschäftigtendatenschutz aktuell 2025
Datenschutzkonformer Umgang mit Beschäftigtendaten in der Praxis nach aktueller Rechtslage
TDDDG – Das Telekommunikation-Digitale-Dienste-Datenschutz-Gesetz aktuell 2025
Anforderungen & Handlungsbedarf in der praktischen Umsetzung
Datenschutzpanne – Was ist konkret zu tun, wie wird korrekt verfahren?
Meldepflichten, Risiken, praktische Gestaltungsmöglichkeiten & nützliche Tipps
Datenschutz Update 2025
Aktuelle Herausforderungen im Datenschutz
Betriebliche/r Datenschutzbeauftragte/r
Zertifikats-Lehrgang: Zum kompetenten und qualifizierten Datenschutzbeauftragten in 3 Tagen
Mitarbeiterkontrolle & Arbeitnehmerdatenschutz im Homeoffice und bei mobilem Arbeiten aktuell 2025
Aktuelle Rechtsfragen, Möglichkeiten & Empfehlungen für die Praxis