IT-Sicherheitsgesetz 2.0
Wichtige Änderungen und Pflichten für die Anwendungspraxis
Beschreibung
Das am 28.05.2021 in Kraft getretene IT-Sicherheitsgesetz 2.0 hat weitreichende Änderungen zur Folge. Die Erweiterung der Befugnisse zur Stärkung des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) – Prüfungen und Kontrollen – erhöhen den Druck auf die Unternehmen. Bei Verstößen gegen die gesetzlichen Vorgaben können erhebliche Geldstrafen anfallen.
Aus dem Gesetz ergeben sich zusätzliche Pflichten für die Betreiber von Kritischen Infrastrukturen (KRITIS), unter anderem zur Einrichtung von Systemen zur Angriffserkennung. Darüber hinaus wird der Anwendungsbereich des BSIG auf sogenannte „Unternehmen im besonderen öffentlichen Interesse“ ausgeweitet – für diese besteht jetzt akut Handlungsbedarf.
-
Wie wirken sich die Gesetzesänderungen aus?
-
Welche Befugnisse erhält das BSI – und welche weiteren Pflichten gilt es als Betreiber von KRITIS zu beachten?
-
Wer zählt jetzt zu den „Unternehmen im besonderen öffentlichen Interesse“ und was ändert sich für sie?
Diese Fragen werden in diesem 60-minütigen Online-Seminar zusammen mit den wichtigsten Änderungen, die sich aus dem IT-Sicherheitsgesetz 2.0 ergeben, erörtert.
Inhalte
-
Überblick zu den Neuerungen durch das neue IT-Sicherheitsgesetz (IT-SIG) 2.0
-
Die neuen Prüf- und Kontrollbefugnisse des BSI
-
Verschärfung der IT-Sicherheitspflichten für Betreiber von Kritischer Infrastruktur (KRITIS) und „Unternehmen im besonderen öffentlichen Interesse“. Wer zählt dazu?
-
Inwieweit wird der Verbraucherschutz gestärkt? Welche Folgen ergeben sich daraus?
-
Teilnehmerfragen & Diskussion
Organisatorische Hinweise
Systemvoraussetzungen:
-
Eine stabile Internetverbindung (kabelgebunden oder kabellos) von mind. 6 MBits
-
PC, Notebook, Tablet oder Smartphone (Betriebssystem: Windows, Mac oder Linux)
-
Browser: Google Chrome (empfohlen), Mozilla Firefox, Chromium Edge, Safari
-
Keine Software-Installation notwendig
-
Lautsprecher/Kopfhörer
-
Mikrofon & Webcam für Beteiligung
Zufriedene Teilnehmer*innen unserer Veranstaltungen sagen:
"Klar strukturiert und gut kommuniziert. Dazu verständlich dargestellt. Ich war sehr zufrieden." Uwe C., glaskoch B. Koch jr. GmbH + Co. KG
"Sehr informatives Seminar. Themengebiete gut vorbereitet und kompetent vermittelt." Benjamin S., Bruno Nebelung GmbH
Kunden, die diese Veranstaltung gebucht haben, buchten auch
TDDDG – Das Telekommunikation-Digitale-Dienste-Datenschutz-Gesetz aktuell 2025
Anforderungen & Handlungsbedarf in der praktischen Umsetzung
Hackerangriff – Was tun?
Damit Sie der Hackerangriff nicht unvorbereitet überrascht
Verzeichnis von Verarbeitungstätigkeiten (VVT) aktuell 2025
Datenschutzdokumentation revisionssicher anlegen, führen und aktualisieren
Auftragsverarbeitungsverträge (AVV) zwischen Geschäftspartnern aktuell 2025
AV-Verträge DSGVO-konform prüfen, erstellen und abschließen
Beschäftigtendatenschutz aktuell 2025
Datenschutzkonformer Umgang mit Beschäftigtendaten in der Praxis nach aktueller Rechtslage
Erstellung eines Löschkonzepts im Datenschutz 2025
Betriebliche/r Datenschutzbeauftragte/r
Zertifikats-Lehrgang: Zum kompetenten und qualifizierten Datenschutzbeauftragten in 3 Tagen
Datenschutz Update 2025
Aktuelle Herausforderungen im Datenschutz
Neue Cyber-Resilienz-Vorschriften 2025
Aktuelle Cybersicherheitsstandards & -gesetze in der praktischen Umsetzung
neu