Webinar

Hackerangriff – Was tun?

Damit Sie der Hackerangriff nicht unvorbereitet überrascht

Einsteiger Spezialthema Zertifikat nach Teilnahme

Beschreibung

Ransomware, Spionage, Sabotage: Die Motivationen der Hacker sind vielfältig, aber immer geht es um Ihre Daten. Angreifer nutzen gnadenlos jede noch so kleine Schwachstelle aus, probieren es auch noch ein tausendstes Mal, wenn es 999-mal nicht funktioniert hat und spielen geschickt mit menschlichen Schwächen Ihrer Mitarbeiter*innen, Kunden und Lieferanten.

 

Insofern verwundert es nicht, dass immer mehr Organisationen von Hackerangriffen betroffen sind, obwohl sie zahlreiche Sicherheitsmaßnahmen im Voraus ergriffen haben. In einer solchen Situation ist es am wichtigsten, nicht in Panik zu verfallen, sondern besonnen und planvoll zu reagieren.

 

In diesem Online-Seminar erfahren Sie, wie Sie einen akuten Hackerangriff beenden können, weitere gleichartige Angriffsversuche abwehren und die Cybersicherheit Ihres Unternehmens im Anschluss verbessern können.

  1. Die Fehler der anderen

 

    1. Hackerangriffe in Deutschland und der Welt

    2. Die Reaktionen internationaler Unternehmen auf Hackerangriffe

 

  1. Die Motivation des Angreifers

 

    1. Ransomware-Lösegelderpressung

    2. Spionage – Verkauf oder Nutzung von internen Daten

    3. Innentäter-Rache

    4. Zufallsangriff – Langeweile

 

  1. Die erste Reaktion

 

    1. Sofortiges Stoppen des Angriffs

    2. Auswirkungen auf den laufenden Betrieb und die Produktion

    3. Kommunikation bei einem Hackerangriff

 

  1. Nachhaltige Angriffsabwehr

 

    1. Finden des Einfallstores

    2. Überprüfung nach hinterlassenen „Hintertüren“

    3. Behebung von Schwachstellen und Entfernungen von Hintertüren

 

  1. Grundlagen der digitalen Forensik

 

    1. Definition und Einführung

    2. Beweissicherung

    3. Auswertung von Tools

    4. Forensik-Berichte und ihre Nutzung

 

  1. Beantwortung von Teilnehmerfragen

Systemvoraussetzungen:

 

  • Eine stabile Internetverbindung (kabelgebunden oder kabellos) von mind. 6 MBits

  • PC, Notebook, Tablet oder Smartphone (Betriebssystem: Windows, Mac oder Linux)

  • Browser: Google Chrome (empfohlen), Mozilla Firefox, Chromium Edge, Safari

  • Keine Software-Installation notwendig

  • Lautsprecher/Kopfhörer

  • Mikrofon & Webcam für Beteiligung

Termine

04.11.2025 13:00 - 16:15 Uhr Buchungsnummer: 49846
Details und Ablauf

Fachreferent

Herr Dipl.-Ing. Mag. Marian Kogler

Kogler, Marian ANTRAGO
  • Herr Kogler studierte Informatik/ Computational Intelligence (Dipl.-Ing.) & Informatikmanagement (Mag.) an der TU Wien.

  • Er ist Geschäftsführer eines Unternehmens, welches sich auf IT-Sicherheitsberatung spezialisiert hat und u. a. Penetrationstests & die Behandlung von Sicherheitsvorfällen anbietet.

  • Hr. Kogler ist langjährig als Fachreferent & Inhouse-Projektleiter für die TANGENS Wirtschaftsakademie tätig.

Druckversion

Sie haben Fragen, möchten Infos anfordern oder das Seminar Inhouse durchführen?

Telefon: 03421 / 9034-50
E-Mail: info@tangens-akademie.de
Kontaktformular

Zufriedene Teilnehmer*innen unserer Veranstaltungen sagen:

Kunden, die diese Veranstaltung gebucht haben, buchten auch

Abonnieren Sie unseren Newsletter