Webinar

Zollrecht aktuell 2025

Fortgeschrittene Update Spezialthema Zertifikat nach Teilnahme

Beschreibung

Für die ordnungsgemäße Abwicklung von Export- & Importgeschäften mit Ländern außerhalb der Europäischen Union (Drittländern), müssen Unternehmen ihre Mitarbeitenden stets auf dem neusten Wissensstand halten, da sich in den Bereichen des präferenziellen Ursprungs-, Außenwirtschafts- & des Zollrechts permanent Änderungen ergeben.

 

Dies nicht zuletzt aufgrund der geplanten Reform des Unionszollkodex (EU-Zollreform) und der Nachhaltigkeitsziele der Europäischen Union. Das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG), der „Carbon Border Adjustment Mechanism (CBAM)” und die EU-Verordnung über entwaldungsfreie Lieferketten (EUDR) sind einige Beispiele hierfür.

 

Auf welche Maßnahmen der Verwaltung und auf welche gesetzlichen Reformen sich die Unternehmen in den nächsten Jahren einstellen müssen, wird Ihnen neben allen wichtigen Updates und Neuerungen in unserem Online-Seminar detailliert vorgestellt. Compliance, d. h. die Regelkonformität, gewinnt dabei zunehmend an Bedeutung.

 

TANGENS-Plus: Aktuelle Praxisfragen und Probleme können im Rahmen unseres Live-Webinars gemeinsam mit dem Fachreferenten besprochen und geklärt werden.

Inhalte

  1. Der Unionszollkodex (UZK)

 

    1. Einreihung/Codierung von Waren, der strukturierte Umgang mit dem elektronischen Zolltarif (z. B. Teile von Waren)

    2. Zollwert, u. a. wichtige Urteile für die Praxis

    3. Sonstige Änderungen im Zollbereich

 

  1. EDV im Zollbereich

 

    1. ATLAS, aktuelle Änderungen für die Zollanmeldung

    2. Zentrale Zollanmeldung

 

  1. Zugelassener Wirtschaftsbeteiligter (AEO)

 

    1. Pflichten des Zugelassenen Wirtschaftsbeteiligten nach dem Unionszollkodex

    2. Aktives Monitoring des Selbstbewertungsfragenkataloges sowie Prozessumsetzung im Unternehmen

    3. Ausblick: Trust and Check Traders – AEO Plus?

 

  1. Präferenzieller Ursprung

 

    1. Entwicklungen bei den Präferenzabkommen

    2. Entwicklungen in der Pan-Euro-Med-Zone (PEM-Übergansregelungen, Vorteile und Anwendung der Kumulationsregeln)

    3. Präferenzregeln richtig anwenden, Toleranzklauseln nutzen (Kalkulationsbeispiele)

    4. Praxis der Präferenznachweise (Lieferantenerklärungen korrekt erstellen, Warenverkehrsbescheinigungen, Ursprungserklärungen, Nachprüfungen)

 

  1. Nichtpräferenzieller Ursprung

 

    1. Entwicklungen im Bereich des nichtpräferenziellen Ursprungs (z. B. Antidumpingmaßnahmen)

    2. Praxis der Ausstellung von Ursprungszeugnissen

 

  1. Exportkontrolle

 

    1. Ausfuhrlistennummern richtig bestimmen

    2. Umgang mit Embargoverordnungen

    3. Compliance in der Exportkontrolle (Aufbau und Struktur eigener Arbeits- und Organisationsanweisungen)

Systemvoraussetzungen:

 

  • Eine stabile Internetverbindung (kabelgebunden oder kabellos) von mind. 6 MBits

  • PC, Notebook, Tablet oder Smartphone (Betriebssystem: Windows, Mac oder Linux)

  • Browser: Google Chrome (empfohlen), Mozilla Firefox, Chromium Edge, Safari

  • Keine Software-Installation notwendig

  • Lautsprecher/Kopfhörer

  • Mikrofon & Webcam für Beteiligung

Termine (2)

30.09.2025 09:00 - 16:15 Uhr Buchungsnummer: 54561
Details und Ablauf

30.09.2025 09:00 - 16:15 Uhr Buchungsnummer: 54561
Details und Ablauf

26.11.2025 09:00 - 16:15 Uhr Buchungsnummer: 54562
Details und Ablauf

Fachreferent

Herr Dr. Thomas Weiß, Rechtsanwalt

Weiss, Thomas (Dr.) ANTRAGO
  • Rechtsanwalt für Zoll & Außenwirtschaftsrecht

  • berät und referiert seit über 20 Jahren zu diesen Themen und begleitet als Autor und Herausgeber von Fachliteratur die Entwicklung des Unionsrechts

Druckversion

Sie haben Fragen, möchten Infos anfordern oder das Seminar Inhouse durchführen?

Telefon: 03421 / 9034-50
E-Mail: info@tangens-akademie.de
Kontaktformular

Zufriedene Teilnehmer*innen unserer Veranstaltungen sagen:

Kunden, die diese Veranstaltung gebucht haben, buchten auch

Abonnieren Sie unseren Newsletter