Webinar

Zoll & Exportkontrolle für Academia 2025

Wichtiges Grundlagenwissen im Bereich der Exportkontrolle für Forschungs- & Wissenschaftseinrichtungen

Einsteiger Spezialthema Zertifikat nach Teilnahme

Beschreibung

Die Beachtung zoll- & exportkontrollrelevanter Formalien zur Einfuhr von Waren (z. B. Forschungsausrüstung, Untersuchungsmaterial o. ä.) und zur Ausfuhr von Gütern (Waren, Software, Technologie) gewinnt für Forschungseinrichtungen zunehmend an Bedeutung.

 

Neben Transaktionen mit Dual-Use- oder Rüstungsgütern steht auch die Kontrolle von Emerging Technologies sowie die Weitergabe von Know-how und die Erbringung von Dienstleistungen im Fokus von Kontrollmaßnahmen durch den Zoll. Deklarationspflichten gegenüber Zollämtern sind seit dem Jahre 2021 auch auf Kleinstsendungen ausgeweitet worden, weshalb Forschungseinrichtungen in den Kontrollfokus des Zolls gelangt sind.

 

Entsprechend der geopolitischen Lage sind zudem neue Exportkontrollen, nicht zuletzt wegen des Kriegs in der Ukraine oder dem Beschuss von zivilen Schiffen im Roten Meer, in Kraft getreten. Diese betreffen den grenzüberschreitenden Warenverkehr, die Weitergabe von Technologie, den Zahlungsverkehr, den Einsatz von Gastforschenden im Inland und die Beschaffung von Waren mit Ursprung in Embargoländern (z. B. fossile Rohstoffe, bestimmte Diamanten oder Aluminiumerzeugnisse).

 

Unser Fachreferent geht auf bestehende Zollanmeldepflichten im wissenschaftlichen Geschäftsreiseverkehr ein und stellt deren praktische Bedeutung und den Zusammenhang zur Exportkontrolle dar. Urteile von deutschen Gerichten zu Zoll- und Exportkontrollvergehen im Flugreiseverkehr werden beispielhaft vorgestellt. Im Webinar werden einige exportkontrollrechtliche Genehmigungstatbestände für den Export, das Vorgehen bei der Güterklassifizierung (inkl. Technologie) und Besonderheiten des Technologietransfers dargestellt. Zudem werden Impulse zur praktischen Umsetzung zoll- und exportkontrollrelevanter Verpflichtungen aus der Perspektive von Forschungseinrichtungen gegeben.

 

Das Webinar vermittelt auf Grundlage der aktuellen deutschen und EU-Gesetzeslage Basiskenntnisse, die für den korrekten und sicheren Umgang mit zoll- und exportkontrollrelevanten Formalien für Forschungseinrichtungen notwendig sind. Ein Ausblick auf weitere regelungsbedürftige Themen bei grenzüberschreitenden Transaktionen von Forschungseinrichtungen rundet das Webinar ab.

 

TANGENS-Plus: Aktuelle Praxisfragen und Probleme können im Rahmen unseres Live-Webinars gemeinsam mit dem Fachreferenten besprochen und geklärt werden.

  1. Einführung in Zoll & Exportkontrolle

 

  • Freiheit des Außenwirtschaftsverkehrs

  • Zuständige Behörden in Deutschland

  • Exportkontrollregime

  • Begriffsdefinitionen

  • Überblick Rechtsgrundlagen Zollrecht

  • Abgrenzung Waren, Technologie, Software

 

  1. Ausfuhrverfahren Warenverkehr

 

  • Pflicht zur Deklaration von Ausfuhrsendungen

  • Reparaturfälle und mangelhafte Lieferungen

  • Zweistufiges Ausfuhrverfahren

  • Besonderheiten im Postverkehr

 

  1. Reiseverkehr

 

  • Verhalten und Zollanmeldepflichten bei Geschäftsreisen

  • Fiskalische Bedeutung korrekten Verhaltens

  • Zusammenhang zur Exportkontrolle

  • Ahndung bei Verstößen

 

  1. Rechtsgrundlagen der Exportkontrolle

 

  • Dual-Use-Verordnung

  • Anti-Folter-Verordnung

  • Embargos

  • Außenwirtschaftsverordnung

  • Kriegswaffenkontrollgesetz

 

  1. Genehmigungstatbestände

 

  • Ausfuhr gelisteter Güter

  • Ausfuhr nicht gelisteter Güter

  • Verbringungen innerhalb des EU-Zollgebiets

 

  1. Güterklassifizierung

 

  • Abgrenzung sonstige Rüstungsgüter vs. Dual-Use-Güter

  • Klassifizierung von Dual-Use-Gütern

  • Klassifizierung von sonstigen Rüstungsgütern

  • Praktisches Vorgehen bei der Klassifizierung von Gütern

  • Übungsfälle zur Klassifizierung

 

  1. Einführung in die Technologiekontrolle

 

  • Deutsche Forschungseinrichtungen und China

  • Beweggründe für die Technologiekontrolle

  • Abgrenzung Güter vs. Technologie

  • Weitergabe von Technologie

 

  1. Bestimmung kontrollierter Technologie

 

  • Allgemeine Technologie-Anmerkung

  • Nukleartechnologie-Anmerkung

  • Technologiereifegrad

 

  1. Technische Unterstützung

 

  • Inlands- und Auslandssachverhalte

  • Inländer- und Ausländerbegriff

  • Sensible Endverwendungen

  • Besonderheit China

 

  1. Praktische Umsetzung von Zoll und Exportkontrolle

 

  • Maßnahmen zur Umsetzung

  • Ausblick Emerging Technologies

  • Ausblick weitere Themenfelder (u. a. Veterinärkontrolle, Kulturgüter)

  • Fragen und Diskussion

Systemvoraussetzungen:

 

  • Eine stabile Internetverbindung (kabelgebunden oder kabellos) von mind. 6 MBits

  • PC, Notebook, Tablet oder Smartphone (Betriebssystem: Windows, Mac oder Linux)

  • Browser: Google Chrome (empfohlen), Mozilla Firefox, Chromium Edge, Safari

  • Keine Software-Installation notwendig

  • Lautsprecher/Kopfhörer

  • Mikrofon & Webcam für Beteiligung

Termine

29.10.2025 09:00 - 16:15 Uhr Buchungsnummer: 58836
Details und Ablauf

Fachreferent

Herr Sandro Kopidura (LL.M.)

Kopidura, Sandro ANTRAGO
  • Seminarleiter ist Herr Sandro Kopidura, Global Trade Compliance Officer. Herr Kopidura verfügt über umfangreiches Wissen in den Bereichen Academia, Exportkontrolle, Zollabfertigung, geschützte Kulturgüter, Veterinär-, Pflanzen- und Artenschutz, Ausrüstung von Forschungsschiffen, Tauchfahrzeugen und Luftfahrzeugen zu Forschungszwecken, Sonderthemen (Rüstungsgüter, AWZ, Grönland, Helgoland, Kanaren). Herr Kopidura bringt Erfahrungen aus seiner Tätigkeit bei der Zollverwaltung, dem BAFA, der Industrie und globaler Spitzenforschung mit. Nebenberuflich ist er als Autor, Berater und Dozent tätig.

Druckversion

Sie haben Fragen, möchten Infos anfordern oder das Seminar Inhouse durchführen?

Telefon: 03421 / 9034-50
E-Mail: info@tangens-akademie.de
Kontaktformular

Zufriedene Teilnehmer/innen unserer Veranstaltungen sagen:

Kunden, die diese Veranstaltung gebucht haben, buchten auch

Abonnieren Sie unseren Newsletter