Lieferantenerklärungen Update für Fortgeschrittene 2023
Vereinfachungen rund um die Lieferantenerklärungen rechtssicher und optimal nutzen
Beschreibung
Die Lieferantenerklärungen sind die vorgeschriebenen Vorpapiere für Lieferungen innerhalb der 27 Mitgliedstaaten der Europäischen Union, wenn Erzeugnisse für den Export in Länder bestimmt sind, die mit der EU ein Freihandelsabkommen unterzeichnet haben. Diese Regelungen sind sehr umfangreich und ständigen Änderungen unterworfen.
In unserem ganztägigen Online-Seminar erhalten Sie einen detaillierten Überblick und ein Update zu allen aktuellen Regelungen rund um die Lieferantenerklärungen (nach Unionszollkodex (UZK) & gültigen Freihandelsabkommen). Sie erfahren, wie, wann und in welcher Form Lieferantenerklärungen korrekt erstellt werden, damit bei Prüfungen durch die Zollbehörden eine rechtskonforme Dokumentation nachgewiesen werden kann.
TANGENS-Plus: Ihre Praxisfälle und aktuellen Probleme können im Rahmen des Live-Online-Seminars besprochen und geklärt werden.
Diese Schulung wird von unseren Kund*innen auch gern als Inhouse-Veranstaltung gebucht. Konkrete Anfragen richten Sie bitte direkt an unser Inhouse-Team: inhouse@tangens-akademie.de
Inhalte
-
Zusammenfassender Überblick zu allen Rechtsgrundlagen, Grundsätzen, Definitionen und Prinzipien für die Lieferantenerklärungen
-
Systematische Ursprungsprüfung und -dokumentation mit Beispielen für die Erstellung von Lieferantenerklärungen und korrekter Angabe des Ursprungslandes:
-
Listenregeln (Besonderheiten Japan, Großbritannien)
-
Minimalbehandlungen, Gesamtbetrachtungsweise
-
Präferenzkalkulation (u. a. Rabatte, Skonti, Boni, Staffelpreise, Durchschnittspreise)
-
Toleranzregelungen
-
Kumulierungen am Beispiel der Pan-Euro-Med-Zone
-
Neue alternative Ursprungsregeln (sog. Transitional Rules)
-
Lieferantenerklärungen für Waren mit oder ohne Präferenzursprungseigenschaft (Einsatz bei ausgelagerten Bearbeitungsschritten und Veredelungsvorgängen innerhalb und außerhalb der EU)
-
Einzel- oder Langzeitlieferantenerklärungen einschließlich Besonderheiten (Warenbeschreibung, Zolltarifposition, Präferenzverkehrsländer, Widerruf, Ungültigerklärung, Fristen, elektronische Übermittlung, Archivierung)
-
EU-weites Prüfungsverfahren mit Auskunftsblatt INF 4
-
EU-weite nachträgliche Prüfung der Lieferantenerklärungen von Amts wegen durch die Zollbehörden
-
Konsequenzen bei unzulässiger Ausstellung von Lieferantenerklärungen
-
Diskussion & Beantwortung weiterführender Teilnehmerfragen
Organisatorische Hinweise
Systemvoraussetzungen:
-
Eine stabile Internetverbindung (kabelgebunden oder kabellos) von mind. 6 MBits
-
PC, Notebook, Tablet oder Smartphone (Betriebssystem: Windows, Mac oder Linux)
-
Browser: Google Chrome (empfohlen), Mozilla Firefox, Chromium Edge, Safari
-
Keine Software-Installation notwendig
-
Lautsprecher/Kopfhörer
-
Mikrofon & Webcam für Beteiligung
Zufriedene Teilnehmer*innen unserer Veranstaltungen sagen:
"Das Thema Zoll kann oftmals sehr trocken wirken, Herr Wiegand hat uns durch praxisgerechte Beispiele und ein breites Maß an Informationen eine sehr gute Veranstaltung beschert." Vanessa, L., KS TOOLS Werkzeuge-Maschinen GmbH
"Sehr viel Input mit großem Mehrwert. Sehr empfehlenswert!" N. Gabriel, Valmet Automotive Solutions GmbH
"Themen klar transportiert, kurzweilig, interessant, kompetent." B. Dierken, DHL EXPRESS
"Uneingeschränkt weiter zu empfehlen." F. Cabezas, 3M Deutschland GmbH
"Sehr lehrreiches Seminar mit einem sehr netten Dozenten. Es war ein rundum gelungener Tag und ich habe sehr viel gelernt! Ich würde jederzeit wieder ein Seminar bei TANGENS besuchen wollen!" S. Banderob, Drägerwerk AG & Co. KGaA
"Viel Wissenswertes mit echter praxisrelevanz in angenehmer Atmosphäre." R. Leitenmaier, Max Bögl Bauservice GmbH & Co. KG
"Sehr lebendige Vermittlung der Inhalte, sehr gut verständlich, auch Fragen zu weiteren Ländern wurden beantwortet." U. Mittelberger, Rentschler Biopharma SE
"Super tolles Seminar. Referentin war einmalig. Super toll erklärt. Alle Fragen beantwortet." N. Siwik, Mast Diagnostica GmbH
"Ein eher "trockenes Thema" sehr gut erklärt und humorvoll rübergebracht." M. Kahlert, Bunzl Verpackungen GmbH
"Praxisnahe Hilfe mit rechtsverbindlichen Sicherheiten!" A. Koop, PCE Deutschland GmbH
"Sehr kompetenter Dozent. Kompakter Inhalt. Verständliche Vermittlung komplexer Inhalte. 100 % Praxisbezug." C.-P. Höfer, Deutsche Benkert GmbH & Co. KG
"Wieder einmal hervorragend!" U. Hermey, TECHNO-PHYSIK Eng. GmbH
"Tolle Veranstaltung, das Wesentliche voll auf den Punkt gebracht. Top Referenten." B. Binder, Helios Ventilatoren GmbH + Co. KG
"Sehr hilfreich!" H. Cabuk, PMA/TOOLS AG
"Das Seminar war sehr umfangreich und trotzdem sehr interessant und ausführlich gestaltet. Es wurde nicht langweilig." N. Brandt, Terratrans Int. Spedition GmbH
"Gute klare Darstellung der Zollvorschriften." U. Heissig, Kostal Industrie Elektrik GmbH
"Super Veranstaltung. Der Dozent weiß wovon er redet, ist sehr kompetent. Immer wieder gerne. Preis-Leistung passt." J. Held, Staudigl Druck GmbH & Co. KG
Empfehlungen
Verbindliche Ursprungsauskunft (vUA) 2023
Warenursprung und Präferenzen Update für Fortgeschrittene 2023
Zollpräferenzen als Kosten- und Wettbewerbsvorteile nutzen
neu
Langzeit-Lieferantenerklärungen (LLE) aktuell 2023
Praxisbeispiel Präferenzkalkulation – Durchführung einer beispielhaften Präferenzkalkulation
Lieferantenerklärungen aktuell 2023
Der vereinfachte Ursprungsnachweis
Lieferantenerklärungen kompakt & aktuell 2023
Lieferantenerklärungen (LE )/Langzeit-Lieferantenerklärungen (LLE) unter Beachtung des Unionszollkodex (UZK)
Preisverhandlungen mit Lieferanten selbstsicher führen
Verpflichtungsklauseln nach dem neuen Lieferkettengesetz
Verpflichtungs- & Weitergabeklauseln aktiv mitgestalten, Haftungsrisiko senken
Das neue Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz in der Praxis 2023
Umsetzung der neuen Vorgaben in der betrieblichen Praxis
neu
Präferenzen & Ursprungsregeln im Export kompakt und aktuell 2023
Praxisseminar einschließlich Änderungen durch den Unionszollkodex (UZK)
Zollvorteile bei der Ausfuhr mit Präferenznachweisen 2023
Zollvergünstigungen der Freihandelsabkommen richtig nutzen!