Webinar

Chinas neues Exportkontrollgesetz kompakt & aktuell 2025

Praktische Auswirkungen & rechtliche Bedeutung der aktuellen Neuerungen gültig ab 01.12.2024 für Unternehmen in der EU

Fortgeschrittene Spezialthema Zertifikat nach Teilnahme

Beschreibung

Das chinesische Exportkontrollrecht birgt ein erhebliches Risiko in der Beschaffungskette: Für bestimmte chinesische Güter gelten sowohl Ausfuhrverbote aus China als auch Re-Exportverbote bei Lieferungen außerhalb Chinas. Das chinesische Handelsministerium versteht das Exportkontrollrecht als handelspolitisches Instrument, das es den strengen US- und Europäischen Exportkontrollregularien entgegen setzt. China hat sein Exportkontrollrecht in den Jahren 2022 und 2024 novelliert und nun aktuell mit Bekanntmachung vom 19. Oktober 2024 neu strukturiert. Die Änderungen gelten ab dem 1. Dezember 2024.

 

Von diesen Regelungen sind vor allem Unternehmen betroffen, die „kontrollierte Güter“ aus China exportieren, teilweise aber auch nach China importieren. Es betrifft aber auch all jene Außenhandelsunternehmen der EU, die bestimmte Waren mit chinesischem Ursprung in ein anderes Land re-exportieren möchten.

 

In unserem 120-minütigen Online-Seminar erhalten die Teilnehmer*innen einen kompakten Überblick über die aktuellen Regelungen und praktischen Auswirkungen des Chinesischen Exportkontrollgesetzes. Mit dem notwendigen Wissen vermeiden Sie etwaige Verstöße und deren negative Konsequenzen.

 

Unser Live-Webinar klärt u. a.:

 

  • Welche Güter zählen als „kontrollierte Güter“ und warum?

  • Was ist der genaue Anwendungsbereich des chinesischen Exportkontrollgesetzes, der Exportkontrollverordnung und der Nebengesetze?

  • Welche Regelungen enthält die neue Exportkontrollverordnung vom 19. Oktober 2024?

  • Wer muss in welchen Fällen, aus welchem Grund, mit welchem Inhalt, wo einen Antrag stellen?

  • Was passiert, wenn man das Chinesische Exportkontrollgesetz ignoriert?

  • Welche Anforderungen hat das chinesische MOFCOM an einen Internen Compliance-Prozess (ICP) zur Exportkontrolle definiert?

  • Wie sollte das Chinesische Exportkontrollgesetz im eigenen Internen Compliance-Prozess (ICP) berücksichtigt werden und wie können chinesische Lieferanten „gemanagt“ werden (Best Practice)?

 

Dazu werden Fallbeispiele besprochen, auch unter Beachtung der Exportkontrolle der USA, der EU und der BRD.

 

TANGENS-Plus: Fragestellungen & Probleme aus Ihrer betrieblichen Praxis können im Live-Webinar gemeinsam mit unserem Fachreferenten besprochen und geklärt werden.

  1. Internationale Beziehungen: Exportkontrolle und China in der Tagespresse

 

  1. Warum erlässt China ein chinesisches Exportkontrollgesetz (EKG)?

 

  1. Rückblick: Entstehung des chinesischen EKG

 

  1. Inhalt & Aufbau

 

  1. Was bedeuten die wesentlichen neuen Bestimmungen vom 19. Oktober 2024?

 

  1. Welche Güter sind kontrolliert?

 

  1. Anwendungsbereich des chinesischen EKG

 

  1. Bestehen Re-Exportgenehmigungspflichten?

 

  1. Vergleich mit Grundlagen der Exportkontrolle in der EU

 

  1. Chinesisches Sanktionsrecht: Beobachtungsliste, „unreliable Entities List“, „Blocking Rules“, Anti-Foreign Sanctions Law

 

  1. Auswirkungen für Unternehmen in der EU

 

  1. Fallbeispiele

 

  1. Rückwirkungen zur Exportkontrolle der USA

 

  1. Antragsstellung und Zuständigkeiten nach dem EKG

 

  1. Aufsicht und rechtliche Haftung nach dem EKG

 

  1. Empfehlungen zum Internen Compliance-Programm (ICP) Exportkontrolle nach EKG

 

  1. Zusammenfassung & Ausblick

Systemvoraussetzungen:

 

  • Eine stabile Internetverbindung (kabelgebunden oder kabellos) von mind. 6 MBits

  • PC, Notebook, Tablet oder Smartphone (Betriebssystem: Windows, Mac oder Linux)

  • Browser: Google Chrome (empfohlen), Mozilla Firefox, Chromium Edge, Safari

  • Keine Software-Installation notwendig

  • Lautsprecher/Kopfhörer

  • Mikrofon & Webcam für Beteiligung

Termine

18.03.2025 09:00 - 11:00 Uhr
Buchungsnummer: 53685
Details und Ablauf

03.06.2025 09:00 - 11:00 Uhr
Buchungsnummer: 53686
Details und Ablauf

23.09.2025 09:00 - 11:00 Uhr
Buchungsnummer: 53687
Details und Ablauf

18.11.2025 09:00 - 11:00 Uhr
Buchungsnummer: 53688
Details und Ablauf

Fachreferent

Herr Rechtsanwalt, M.A. (BWL) Kay Höft

Höft, Kay (RA) ANTRAGO
  • Herr Höft ist Rechtsanwalt und Betriebswirt und verfügt über fünfzehn Jahre Berufserfahrung als Legal Counsel in der Industrie und der anwaltlichen Beratung zu nationalen und internationalen exportkontrollrechtlichen Fragen.

  • Er ist Inhaber der Kanzlei für Außenwirtschaftsrecht in Hamburg und Autor zahlreicher Veröffentlichungen u. a. zur Exportkontrolle.

Druckversion

Sie haben Fragen, möchten Infos anfordern oder das Seminar Inhouse durchführen?

Telefon: 03421 / 9034-50
E-Mail: info@tangens-akademie.de
Kontaktformular

Zufriedene Teilnehmer*innen unserer Veranstaltungen sagen:

Kunden, die diese Veranstaltung gebucht haben, buchten auch

Abonnieren Sie unseren Newsletter