Webinar

Zertifizierte/r Entgeltabrechner/in (TANGENS©)

Grundlagen, aktuelle Entwicklungen & praktische Kompetenzen für eine korrekte Entgeltabrechnung

Einsteiger Zertifikat nach Teilnahme

Beschreibung

Alle Mitarbeiter, die bereits mit den verschiedensten Aufgabenstellungen rund um die Themen der Entgeltabrechnung befasst sind oder zukünftig ganz neu in diesem Bereich arbeiten sollen, benötigen ein besonders solides Grundlagenwissen. Sie tragen eine sehr große Verantwortung, denn die Entgeltabrechnung für die Arbeitnehmer/-innen im Unternehmen muss nicht nur arbeitsrechtlich einwandfrei umgesetzt, sondern auch gemäß komplexen steuer- und sozialversicherungsrechtlichen Vorgaben korrekt abgerechnet werden.

 

In unserem Online-Zertifikatslehrgang erwerben Sie in 5 Tagen die wichtigsten Fähigkeiten und das nötige Fachwissen, das Sie für die tägliche Arbeit im Bereich der Entgeltabrechnung sowie in den Bereichen Lohnsteuer- und Sozialversicherungsrecht benötigen.

 

Durch die Teilnahme an unserem 5-tägigen Zertifikatslehrgang mit anschließender 60-minütiger Abschluss-Prüfung (Online) erhalten Sie einen geeigneten Nachweis für das Vorliegen entsprechender Kompetenzen im Bereich Entgeltabrechnung, u. a. gegenüber Ihrem Arbeitgeber sowie den Finanz- & Sozialversicherungsbehörden.

 

TANGENS-Plus: Aktuelle Probleme und Fragestellungen aus Ihrer betrieblichen Praxis können im Rahmen unseres Online-Wochenkurses selbstverständlich mit der Fachreferentin besprochen und geklärt werden.

 

Zertifizierung: Über die abschließende Online-Prüfung können Sie Ihren persönlichen Lernerfolg überprüfen und zertifizieren lassen. Die hilfreichen Schulungsunterlagen mit Merkblättern und Arbeitshilfen dienen als Nachschlagewerk in der täglichen Arbeit.

Tag 1: (09:00 - 17:00 Uhr)

 

  1. Grundlagen der Lohnsteuer

 

    1. Steuerpflichtige und steuerfreie Bestandteile

    2. Lohnsteuerbrutto

    3. Lohnsteuertabellen

    4. Kirchensteuer und Solidaritätszuschlag

    5. Kinderfreibeträge

    6. Freibeträge innerhalb der einzelnen Steuerklassen

    7. Elstam I/II

    8. Freibeträge und Hinzurechnungsbeträge

 

  1. Grundlagen der Sozialversicherung

 

    1. Zweige der Sozialversicherung

    2. Beitragssätze und Beitragsbemessungsgrenzen

 

  1. Komplette Entgeltabrechnung

 

    1. Gesamtbrutto über die gesetzlichen Abzüge, zum Netto, bis zum Überweisungsbetrag

 

  1. Steuerfreie SFN-Zuschläge

 

  1. Geldwerte Vorteile und Sachbezüge

 

    1. Pauschalversteuerung, z. B. Fahrgeldzuschuss, Firmenfahrzeuge, Minijobs

 

  1. Eigenständige Durchführung kompletter Lohnabrechnungen

 

Tag 2: (09:00 - 17:00 Uhr)

 

  1. Sozialversicherung

 

  1. Sozialversicherungspflicht

 

    1. Abhängige Beschäftigung

    2. Sozialversicherungspflicht

    3. Meldungen

 

  1. Sozialversicherungsfreiheit

 

    1. Jahresarbeitsentgeltgrenze (JAL)-Überschreiter

    2. 55-jährige Arbeitnehmer

    3. Besonderheiten von Aushilfsbeschäftigungen (Studenten, Rentner …)

 

  1. SV-Beiträge

 

    1. Fälligkeit der SV-Beiträge

    2. beitragspflichtige Einnahmen

    3. Beitragssätze

    4. Beitragsnachweis

 

  1. AAG – Aufwendungsausgleichsgesetz

 

    1. Umlageverfahren (U1/U2)

    2. Krankheit

    3. Mutterschutz

 

Tag 3: (09:00 - 17:00 Uhr)

 

  1. Sachbezüge und geldwerte Vorteile

 

    1. Firmenfahrzeuge

    2. kostenlose Mahlzeiten

    3. Sachbezugsfreigrenze

    4. Personalrabatte

    5. Aufmerksamkeiten

    6. Pauschalierung nach § 37b EstG

    7. Überlassung von Handy und PC usw.

 

  1. Betriebliche Altersvorsorge in der Abrechnungspraxis

 

    1. Überblick über die fünf Durchführungswege der betrieblichen Altersversorgung

    2. Darstellung der Steuer und Sozialversicherung in der Anspar- und Leistungsphase von Direktzusage- und Unterstützungskasse

    3. Direktversicherungen alt und neu

    4. Pensionskasse und Pensionsfonds

 

  1. Reisekosten

 

    1. Überblick über das aktuelle Reisekostenrecht 2014

    2. Bedeutung der ersten Tätigkeitsstätte im Rahmen der Dienstreise

    3. Auswirkungen auf die Entgeltabrechnung, wie z. B. Versteuerung von Firmenfahrzeugen

    4. steuerfreie Reisekostenerstattungsmöglichkeiten

 

Tag 4: (09:00 - 17:00 Uhr)

 

  1. Beschäftigung von Aushilfen

 

    1. Steuer- und SV-rechtliche Behandlung, arbeitsrechtliche Bestimmungen für die Beschäftigung von Schülern unter 18 Jahren

 

  1. Lohnpfändung

 

    1. Aktuelle Berechnung nach der Nettomethode

    2. Vermeidung von Haftungsrisiken

 

  1. Zuschuss zum Krankengeld

 

    1. Steuer- und SV-rechtliche Behandlung, Konsequenzen bei Überschreiten der SV-rechtlichen Bagatellgrenze

 

Tag 5: (09:00 - 17:00 Uhr)

 

  1. Abschlusstraining

 

  1. Abschluss-Prüfung (Online)

Systemvoraussetzungen:

 

  • Eine stabile Internetverbindung (kabelgebunden oder kabellos) von mind. 6 MBits

  • PC, Notebook, Tablet oder Smartphone (Betriebssystem: Windows, Mac oder Linux)

  • Browser: Google Chrome (empfohlen), Mozilla Firefox, Chromium Edge, Safari

  • Keine Software-Installation notwendig

  • Lautsprecher/Kopfhörer

  • Mikrofon & Webcam für Beteiligung

Termine

13.04. - 17.04.2026 09:00 - 17:00 Uhr Buchungsnummer: 57744
Details und Ablauf

Fachreferentin

Frau MA VWL/Germanistik Christiane Droste-Klempp

Droste-Klempp ANTRAGO
  • Personalmanagementberaterin und Referentin mit den Schwerpunkten Entgeltabrechnung, Altersteilzeit, betriebliche Altersvorsorge

  • erfahrene Fachreferentin in allen Bereichen des Lohnsteuer- und Sozialversicherungsrechts

Druckversion

Sie haben Fragen, möchten Infos anfordern oder das Seminar Inhouse durchführen?

Telefon: 03421 / 9034-50
E-Mail: info@tangens-akademie.de
Kontaktformular

Zufriedene Teilnehmer/innen unserer Veranstaltungen sagen:

Kunden, die diese Veranstaltung gebucht haben, buchten auch

Abonnieren Sie unseren Newsletter