Zertifizierte/r Entgeltabrechner/in (TANGENS©)
Grundlagen, aktuelle Entwicklungen & praktische Kompetenzen für eine korrekte Entgeltabrechnung
Beschreibung
Alle Mitarbeiter, die bereits mit den verschiedensten Aufgabenstellungen rund um die Themen der Entgeltabrechnung befasst sind oder zukünftig ganz neu in diesem Bereich arbeiten sollen, benötigen ein besonders solides Grundlagenwissen. Sie tragen eine sehr große Verantwortung, denn die Entgeltabrechnung für die Arbeitnehmer/-innen im Unternehmen muss nicht nur arbeitsrechtlich einwandfrei umgesetzt, sondern auch gemäß komplexen steuer- und sozialversicherungsrechtlichen Vorgaben korrekt abgerechnet werden.
In unserem Online-Zertifikatslehrgang erwerben Sie in 5 Tagen die wichtigsten Fähigkeiten und das nötige Fachwissen, das Sie für die tägliche Arbeit im Bereich der Entgeltabrechnung sowie in den Bereichen Lohnsteuer- und Sozialversicherungsrecht benötigen.
Durch die Teilnahme an unserem 5-tägigen Zertifikatslehrgang mit anschließender 60-minütiger Abschluss-Prüfung (Online) erhalten Sie einen geeigneten Nachweis für das Vorliegen entsprechender Kompetenzen im Bereich Entgeltabrechnung, u. a. gegenüber Ihrem Arbeitgeber sowie den Finanz- & Sozialversicherungsbehörden.
TANGENS-Plus: Aktuelle Probleme und Fragestellungen aus Ihrer betrieblichen Praxis können im Rahmen unseres Online-Wochenkurses selbstverständlich mit der Fachreferentin besprochen und geklärt werden.
Zertifizierung: Über die abschließende Online-Prüfung können Sie Ihren persönlichen Lernerfolg überprüfen und zertifizieren lassen. Die hilfreichen Schulungsunterlagen mit Merkblättern und Arbeitshilfen dienen als Nachschlagewerk in der täglichen Arbeit.
Inhalte
Tag 1: (09:00 - 17:00 Uhr)
-
Grundlagen der Lohnsteuer
-
Steuerpflichtige und steuerfreie Bestandteile
-
Lohnsteuerbrutto
-
Lohnsteuertabellen
-
Kirchensteuer und Solidaritätszuschlag
-
Kinderfreibeträge
-
Freibeträge innerhalb der einzelnen Steuerklassen
-
Elstam I/II
-
Freibeträge und Hinzurechnungsbeträge
-
Grundlagen der Sozialversicherung
-
Zweige der Sozialversicherung
-
Beitragssätze und Beitragsbemessungsgrenzen
-
Komplette Entgeltabrechnung
-
Gesamtbrutto über die gesetzlichen Abzüge, zum Netto, bis zum Überweisungsbetrag
-
Steuerfreie SFN-Zuschläge
-
Geldwerte Vorteile und Sachbezüge
-
Pauschalversteuerung, z. B. Fahrgeldzuschuss, Firmenfahrzeuge, Minijobs
-
Eigenständige Durchführung kompletter Lohnabrechnungen
Tag 2: (09:00 - 17:00 Uhr)
-
Sozialversicherung
-
Sozialversicherungspflicht
-
Abhängige Beschäftigung
-
Sozialversicherungspflicht
-
Meldungen
-
Sozialversicherungsfreiheit
-
Jahresarbeitsentgeltgrenze (JAL)-Überschreiter
-
55-jährige Arbeitnehmer
-
Besonderheiten von Aushilfsbeschäftigungen (Studenten, Rentner …)
-
SV-Beiträge
-
Fälligkeit der SV-Beiträge
-
beitragspflichtige Einnahmen
-
Beitragssätze
-
Beitragsnachweis
-
AAG – Aufwendungsausgleichsgesetz
-
Umlageverfahren (U1/U2)
-
Krankheit
-
Mutterschutz
Tag 3: (09:00 - 17:00 Uhr)
-
Sachbezüge und geldwerte Vorteile
-
Firmenfahrzeuge
-
kostenlose Mahlzeiten
-
Sachbezugsfreigrenze
-
Personalrabatte
-
Aufmerksamkeiten
-
Pauschalierung nach § 37b EstG
-
Überlassung von Handy und PC usw.
-
Betriebliche Altersvorsorge in der Abrechnungspraxis
-
Überblick über die fünf Durchführungswege der betrieblichen Altersversorgung
-
Darstellung der Steuer und Sozialversicherung in der Anspar- und Leistungsphase von Direktzusage- und Unterstützungskasse
-
Direktversicherungen alt und neu
-
Pensionskasse und Pensionsfonds
-
Reisekosten
-
Überblick über das aktuelle Reisekostenrecht 2014
-
Bedeutung der ersten Tätigkeitsstätte im Rahmen der Dienstreise
-
Auswirkungen auf die Entgeltabrechnung, wie z. B. Versteuerung von Firmenfahrzeugen
-
steuerfreie Reisekostenerstattungsmöglichkeiten
Tag 4: (09:00 - 17:00 Uhr)
-
Beschäftigung von Aushilfen
-
Steuer- und SV-rechtliche Behandlung, arbeitsrechtliche Bestimmungen für die Beschäftigung von Schülern unter 18 Jahren
-
Lohnpfändung
-
Aktuelle Berechnung nach der Nettomethode
-
Vermeidung von Haftungsrisiken
-
Zuschuss zum Krankengeld
-
Steuer- und SV-rechtliche Behandlung, Konsequenzen bei Überschreiten der SV-rechtlichen Bagatellgrenze
Tag 5: (09:00 - 17:00 Uhr)
-
Abschlusstraining
-
Abschluss-Prüfung (Online)
Organisatorische Hinweise
Systemvoraussetzungen:
-
Eine stabile Internetverbindung (kabelgebunden oder kabellos) von mind. 6 MBits
-
PC, Notebook, Tablet oder Smartphone (Betriebssystem: Windows, Mac oder Linux)
-
Browser: Google Chrome (empfohlen), Mozilla Firefox, Chromium Edge, Safari
-
Keine Software-Installation notwendig
-
Lautsprecher/Kopfhörer
-
Mikrofon & Webcam für Beteiligung
Zufriedene Teilnehmer/innen unserer Veranstaltungen sagen:
"Die gute Laune und praxisnahe Sachkenntnis im Votragsstil von Herrn Schaffhausen lässt die Stunden dahinrennen." Cornelia K., Becker Marine Systems GmbH
"Der Seminarinhalt wird mittels aktuellen Praxisbeispielen anschaulich vermittelt." Jana K. aib - Bauplanung Nord GmbH
"Selten werden trockene Steuerthemen so anschaulich und unterhaltsam vermittelt. Es gab während des gesamten Seminars keine langeweile!" J.-O. Johannsen, Taylor Wessing Partnerschaftsgesellschaft mbB
"Danke für den tollen und informativen Tag." C. G., Hypoport SE
"Besonders das Thema Sachzuwendungen als Mittel zur Mitarbeiterbindung hat mir gefallen!" K. Fiedler, Union Sozialer Einrichtungen gGmbH
"Sehr lebendig gestaltete Veranstaltung durch den Referenten, sehr praxisbezogen." C. Westenberger, Reverse Logistics Group
"Seminar war sehr informativ und erfrischend gestaltet. Auf Fragen einzelner Teilnehmer wurde sehr gut eingegangen. Das Seminar kann ich nur weiter empfehlen." A. Scheler, FISHBULL Franz Fischer Qualitätswerkzeuge GmbH
"Die Seminare sind immer sehr interessant + informativ." I. Greuter, VWT Wärmeservice + Haustechnik GmbH
"Nützliches, inhaltlich gutes Seminar." H. Witzel, Stadtwerke Aurich GmbH
"Das "trockene" Thema Sachzuwendungen wurde unterhaltsam, spannend und sehr informativ bearbeitet. Wir können viele Informationen mit in die Praxis nehmen. Danke an den Referenten :)." A. Wieland-Bräutigam, Eckes-Granini Deutschland GmbH
"Vielen Dank an Frau Bärbel Küch." M. Weiss, Vynova Wilhelmshaven GmbH
"Insgesamt ein gelungenes Seminar mit Witz und Humor vorgetragen, wenn auch manche Themen etwas langatmig ausgeführt wurden. Trotzdem durchaus zu empfehlen." A. Rannersberger, FMS Wertmanagement Service GmbH
"Sehr kompetente Referentin, die sehr anschaulich erklären kann." K. Stettner, Anlagenbau Neundörfer GmbH
"Das Seminar war sehr informativ für Neueinsteiger und alte Hasen." M. Glaser, Trumpler GmbH & Co. KG
"Seminar kann mit diesem Trainer weiter empfohlen werden." U. K. GIM, Heidelberg
"Das Seminar bietet einen sehr guten Praxisbezug. Individuelle Fragestellungen können angesprochen werden und werden umfassend beantwortet." S. Falke, Sparkasse Hildesheim
"Tolle Beispiele, die in der Praxis anzuwenden sind." C. Leipner-Geils, adata Software GmbH
"Immer wieder sehr nützlich, kommen jedes Jahr wieder." D. Kaup, Howatherm Klimatechnik GmbH
"Unentbehrlich für die Praxis, super Vermittlung der Inhalte, schwierige Sachverhalte werden plausibel erklärt." D. Rickert, Schirmer Galvanotechnik GmbH
"Hr. Schaffhausen übermittelt das doch sehr trockene Thema Steuer sehr gut und vor allem verständlich. Die Seminare mit Hr. Schaffhausen sind nur zu empfehlen auch für Quereinsteiger im Steuerbereich." V. Merkel, GDI Software, Landau
Kunden, die diese Veranstaltung gebucht haben, buchten auch
Zertifizierte/r Personalreferent/in Arbeitsrecht (TANGENS©)
neu
Entgeltunterlagen für die Betriebsprüfung der DRV 2025
Inkl. Vorgaben im Zusammenhang mit der Pflicht zur elektronisch unterstützten Betriebsprüfung (euBP) ab 01.01.2025
Lohn & Gehalt in der Entgeltabrechnung (Payroll) – Basiswissen 2025
Grundlagen der Lohn- und Gehaltsabrechnung
Prozesse in der Entgeltabrechnung (Payroll) 2025
Effiziente & korrekte Prozesse zur Fehlervermeidung in der Praxis / inkl. Mustervorlagen
neu
Lohn & Gehalt in der Entgeltabrechnung (Payroll) – Aktuelles Praxiswissen 2025
Gesetzliche Änderungen, neuste Rechtsprechung & Schwerpunkte der Abrechnungspraxis
neu
Entgelttransparenzrichtlinie – Neue Anforderungen an Arbeitgeber 2026
Praktische Umsetzung der neuen EU-Richtlinie / Verschärfungen & Spielräume
neu
Lohn & Gehalt in der Entgeltabrechnung (Payroll) – Aktuelles Praxiswissen 2025
Gesetzliche Änderungen, neuste Rechtsprechung & Schwerpunkte der Abrechnungspraxis
neu
Zertifizierte/r Personalcontroller/in (TANGENS©)
Grundlagen, aktuelle Entwicklungen & praktische Kompetenzen für ein erfolgreiches Personalcontrolling
neu
Sachzuwendungen 2025 in der Lohnsteuer
Aktuelle Praxis der Sachbezugsgewährung an Arbeitnehmende
Sachzuwendungen 2025 in der Lohnsteuer
Aktuelle Praxis der Sachbezugsgewährung an Arbeitnehmende
Lohnsteuer zum Jahreswechsel 2025/26
Änderungen aus Gesetzgebung, Rechtsprechung & Verwaltung kompakt, verständlich und praxisnah
Auslandsentsendung von Mitarbeitern 2025 – Arbeits-, Lohnsteuer- und SV-Recht
Aktuelle Vorschriften & deren erfolgreiche Umsetzung in der Praxis
Altersteilzeit – Korrekte Abwicklung in der Entgeltabrechnung (Payroll) 2025
Voraussetzungen, Modelle & Besonderheiten für die erfolgreiche Umsetzung in der täglichen Praxis
Arbeitsrecht in der Entgeltabrechnung (Payroll) kompakt & aktuell 2025
Wichtige Grundlagen für die tägliche Praxis in der Entgeltabrechnung
neu