Webinar

Sachzuwendungen 2025 in der Lohnsteuer

Aktuelle Praxis der Sachbezugsgewährung an Arbeitnehmende

Fortgeschrittene Zertifikat nach Teilnahme

Beschreibung

Sachzuwendungen nutzen Unternehmen, um Arbeitnehmern neben dem Barlohn weitere Anreize zu ermöglichen. Eine genaue Kenntnis der Rechtslage ist notwendig, um die besonderen Bewertungs- und Pauschalierungsmöglichkeiten nutzen und so bei der Gewährung von Sachbezügen die Steuer- resp. Abgabenlast senken zu können.

 

Unser eintägiges Online-Seminar informiert detailliert über die Anwendungsmöglichkeiten im Bereich der Sachbezugsgewährung. Das verschafft Sicherheit bei der Umsetzung im Unternehmen bzw. bei der Beratung der Mandanten. Die Vielzahl der im Live-Webinar erläuterten Arten von Sachbezügen ermöglicht zudem einen Überblick über die bestehenden Varianten in der Praxis.

 

Unter Beachtung aktueller Gesetzgebung, Rechtsprechung und neuester Verwaltungsanweisungen erhalten die Teilnehmer/-innen grundsätzliche und aktuelle Informationen zur Gewährung von Sachzuwendungen an Arbeitnehmer. In zahlreichen Praxisbeispielen werden nicht nur die unterschiedlichen Anwendungsbereiche aufgezeigt, sondern auch wichtige Tipps für denkbare Gestaltungsmöglichkeiten zur lohnsteuerlichen Behandlung von Sachzuwendungen gegeben.

 

Die Inhalte des Live-Webinars verstehen sich vorbehaltlich noch zu erwartender aktueller Änderungen, die kurzfristig in das Veranstaltungsprogramm aufgenommen werden.

 

TANGENS-Plus: Aktuelle Probleme aus Ihrer betrieblichen Praxis können im Rahmen unseres Live-Webinars besprochen und geklärt werden.

  1. Rabattfreibetrag i. H. v. 1.080 € bei Belegschaftsrabatten

 

  1. Ermittlung des zu versteuernden Sachbezugs

 

  1. 50 €-Sachbezugsfreigrenze

 

  1. Aufmerksamkeiten (bis 60 €) bei besonderen persönlichen Ereignissen des Arbeitnehmers, sonstige Sachgeschenke, Leistungen im Arbeitgeberinteresse

 

  1. Steuerbefreiung bei Benutzung öffentlicher Verkehrsmittel für (ÖPNV-) Fahrten zur Arbeit

 

  1. Firmenwagengestellung

 

  1. Elektro- und Hybridelektrofahrzeuge

 

  1. Elektro-Bikes

 

  1. Betriebsveranstaltungen

 

  1. „Besondere“ Arbeitgeber-Veranstaltungen („Einzelveranstaltungen“)

 

  1. Gutscheine / Guthabenkarten, Versicherungsschutz

 

  1. Gesundheitsförderung (600 €steuer- und SV-frei)

 

  1. Arbeitnehmerbewirtung

 

  1. Neue Sachbezugswerte 2025

 

  1. Arbeitgeberdarlehen

 

  1. Pauschalierungsmöglichkeiten nach § 37b EStG (30 %)

 

  1. Weitere spezielle Pauschalierungsmöglichkeiten (15 %/25 %)

 

  1. Arbeits- und Berufskleidung

 

  1. Überlassung von Wohnraum an Mitarbeitern

 

  1. Telekommunikation (insbesondere Smartphone- / Tabletüberlassung)

 

  1. Sonstiges

Systemvoraussetzungen:

 

  • Eine stabile Internetverbindung (kabelgebunden oder kabellos) von mind. 6 MBits

  • PC, Notebook, Tablet oder Smartphone (Betriebssystem: Windows, Mac oder Linux)

  • Browser: Google Chrome (empfohlen), Mozilla Firefox, Chromium Edge, Safari

  • Keine Software-Installation notwendig

  • Lautsprecher/Kopfhörer

  • Mikrofon & Webcam für Beteiligung

Termine (2)

22.07.2025 09:00 - 16:15 Uhr
Termin findet verbindlich statt findet verbindlich statt
Buchungsnummer: 57624
Details und Ablauf

22.07.2025 09:00 - 16:15 Uhr
Termin findet verbindlich statt findet verbindlich statt
Buchungsnummer: 57624
Details und Ablauf

13.11.2025 09:00 - 16:15 Uhr Buchungsnummer: 57625
Details und Ablauf

Fachreferentin

Frau Rechtsanwältin Stefanie Baron

Bild_Antrago
  • berät deutschlandweit Unternehmen zur Mitarbeiterversteuerung aus Arbeitgebersicht - Schwerpunkte: alle Lohnsteuerthemen sowie die Pauschalversteuerung von Sachzuwendungen

  • Beratung und Begleitung von Unternehmen auch in IKS-Projekten

  • Unterstützung von Arbeitgebern bei der Analyse und Aufarbeitung von Steuercompliance-Themen sowie Risiken im Lohnsteuerbereich

  • Erstellen von Unternehmensrichtlinien, Abstimmung mit der Finanzverwaltung & Begleitung von Lohnsteueraußenprüfungen

  • Erfahrene Seminarleiterin zu Themen rund um die Lohnsteuer

Druckversion

Sie haben Fragen, möchten Infos anfordern oder das Seminar Inhouse durchführen?

Telefon: 03421 / 9034-50
E-Mail: info@tangens-akademie.de
Kontaktformular

Zufriedene Teilnehmer/innen unserer Veranstaltungen sagen:

Kunden, die diese Veranstaltung gebucht haben, buchten auch

Abonnieren Sie unseren Newsletter