Webinar

Reisekosten & Bewirtungskosten 2025

Gesetzliche Änderungen und Urteile korrekt in der Praxis umsetzen

Einsteiger Zertifikat nach Teilnahme

Beschreibung

Als Mitarbeiter*in der Reise- und Bewirtungskostenabrechnung werden Sie regelmäßig mit Änderungen und Neuerungen konfrontiert, die erfolgreich in die Praxis umgesetzt werden müssen. Das Finanzamt, Sozialversicherungsträger und auch die interne Revision befassen sich regelmäßig mit Ihrer Abwicklung der Reise- und Bewirtungskosten. Auch gegenüber den Kollegen und Vorgesetzten möchte man als verlässlicher und kompetenter Ansprechpartner zur Verfügung stehen. Ein intensiver Einstieg und regelmäßige Fortbildung in die Thematik sind unbedingt zu empfehlen.

 

In unserem praxisorientierten Online-Seminar behandelt die Fachreferentin zunächst wichtige Grundsätze des aktuellen Reisekostenrechts, insbesondere auch die erste Tätigkeitsstätte. Sie geht auf wichtige Themen, wie Fahrtkosten, Übernachtungen, Verpflegung, Mahlzeitengestellung und Bewirtungskosten ein.

 

Im Rahmen von gemischten Reisen und Veranstaltungen erfahren Sie, wie Sie die beruflich bzw. privat veranlassten Kosten korrekt aufteilen. Die Vielzahl von Themen wird stets unter Berücksichtigung von Hinweisen zur aktuellen Rechtsprechung und wichtigen Verwaltungserlassen vermittelt.

 

In unserem Live-Webinar werden Sie auf interessante Art und Weise durch alle wichtigen Themen des Reise- und Bewirtungsrechts geführt – die perfekte Veranstaltung für alle Mitarbeiter*innen aus der Reise- und Bewirtungskostenabrechnung.

 

TANGENS-Plus: Aktuelle Praxisfragen und Probleme können im Rahmen unseres Live-Webinars gemeinsam mit der Fachreferentin besprochen und geklärt werden.

  1. Allgemeines, Dokumentations- und Nachweispflichten

 

    1. Gesetzliche Grundlagen, aktuelle Verwaltungsanweisungen und Rechtsprechung

    2. Prüfungsaufgriffe und aktuelle Brennpunkte

    3. Reisekostenrichtlinien

    4. (Elektronische) Dokumentationen und Nachweise

 

  1. Die erste Tätigkeitsstätte

 

    1. Grundsätzliche steuerrechtliche Grundlagen

    2. Die ungewollte oder nicht erkannte erste Tätigkeitsstätte

      1. Prüfungskriterium „Dauerhaftigkeit“

      2. Prüfungskriterium „Zuordnung“

    3. Aktuelle Rechtsprechung

    4. Gestaltungsmöglichkeiten

 

  1. Fahrtkosten

 

    1. Allgemeine Regelungen

    2. Dienst-, Miet- und Poolfahrzeuge

    3. BahnCard und Bonuspunktsysteme

 

  1. Verpflegungsmehraufwendungen (Tagegelder)

 

    1. Allgemeine Regelungen

    2. Zweifelsfragen im Bereich mehrtägiger Auswärtstätigkeiten

    3. Ausland, Problembereiche, Abgrenzungen

 

  1. Arbeitgeberseitige Mahlzeitengestellungen

 

    1. Allgemeine Regelungen

    2. Kürzungsrelevante Mahlzeiten

      1. Geschäftliche Bewirtung

      2. Snacks

      3. Kundenbewirtung

      4. Arbeitsessen

 

  1. Unterkunftskosten

 

    1. Allgemeine Regelungen

    2. Doppelte Haushaltsführung

 

  1. Reisenebenkosten

 

    1. Allgemeine Regelungen

 

  1. Bewirtungskosten

 

    1. Grundsätzliches

    2. Der Dreifachaufgriff im Rahmen von Außenprüfungen

 

  1. Betriebsveranstaltung

 

    1. Korrekte Anwendung des Freibetrages

    2. Nachweis der Teilnehmenden

 

  1. Aufteilung der Reisekosten bei gemischt (beruflich und privat) veranlassten Reisen

 

    1. Abgrenzungsprobleme

 

  1. Aktuelle Rechtsprechung und Verwaltungserlasse

 

    1. Praxistipps zur Reisekostenabrechnung

    2. Dokumentations- und Nachweispflichten

Systemvoraussetzungen:

 

  • Eine stabile Internetverbindung (kabelgebunden oder kabellos) von mind. 6 MBits

  • PC, Notebook, Tablet oder Smartphone (Betriebssystem: Windows, Mac oder Linux)

  • Browser: Google Chrome (empfohlen), Mozilla Firefox, Chromium Edge, Safari

  • Keine Software-Installation notwendig

  • Lautsprecher/Kopfhörer

  • Mikrofon & Webcam für Beteiligung

Termine

02.10.2025 09:00 - 16:15 Uhr Buchungsnummer: 57202
Details und Ablauf

Fachreferentin

Frau MA VWL/Germanistik Christiane Droste-Klempp

Droste-Klempp ANTRAGO
  • Personalmanagementberaterin mit eigenem Unternehmen und Referentin mit den Schwerpunkten Entgeltabrechnung, Altersteilzeit, betriebliche Altersvorsorge

  • erfahrene Fachreferentin in allen Bereichen des Lohnsteuer- und Sozialversicherungsrechts

Druckversion

Sie haben Fragen, möchten Infos anfordern oder das Seminar Inhouse durchführen?

Telefon: 03421 / 9034-50
E-Mail: info@tangens-akademie.de
Kontaktformular

Zufriedene Teilnehmer/innen unserer Veranstaltungen sagen:

Kunden, die diese Veranstaltung gebucht haben, buchten auch

Abonnieren Sie unseren Newsletter