Webinar

Lohn & Gehalt in der Entgeltabrechnung (Payroll) – Basiswissen 2025

Grundlagen der Lohn- und Gehaltsabrechnung

Einsteiger Zertifikat nach Teilnahme

Beschreibung

Die tägliche Arbeit in der Entgeltabrechnung und Lohnbuchhaltung setzt vielseitige Kenntnisse im Arbeits-, Steuer- und Sozialversicherungsrecht voraus.

 

Mit einer ordnungsgemäßen Abrechnung der Löhne und Gehälter vermeiden Sie Haftungsrisiken und zeitaufwendige Korrekturen. Pünktliche und korrekte Lohnzahlungen sind außerdem ein wichtiger Aspekt der Mitarbeiterzufriedenheit.

 

In unserem eintägigen Online-Seminar werden Ihnen, strukturiert und anhand von praxisnahen Beispielen, die unterschiedlichen Betrachtungen aus dem Steuer- und Sozialversicherungsrecht vermittelt. Sie werden mit grundlegenden Begriffen wie Steuerklasse, Freibeträge, Kirchensteuer und Solidaritätszuschlag vertraut gemacht.

 

Ihr persönlicher Lernerfolg: Unser Live-Webinar versetzt Sie in die Lage, zukünftig einfache Gehaltsabrechnungen sicher und eigenständig durchführen zu können.

  1. Aufgabenstellung in der Abrechnung, Basisdaten Rechtsgrundlagen und Bewertung von Entgeltansprüchen

 

    1. Arbeitsvertrag, Entgeltbestandteile, Gehalt, Zeitlohn, Lohnarten, Zulagen, sonstige Entgelte

 

  1. Ermittlung des Bruttoentgelts

 

    1. Mehrarbeit und Sonn-, Feiertagszuschläge, Krankheitsfall, Urlaub, sonstige Freistellungen

 

  1. Lohn- und Kirchensteuer, Solidaritätszuschlag

 

    1. Gesetzliche Grundlagen

    2. Steuerpflicht, Begriff der Einnahmen, Arbeitnehmer und Arbeitslohn, Lohnsteuerkarte, Bescheinigung, Lohnsteuertabellen, Steuerklassen, Freibeträge

    3. Lohnsteuerabzug, laufender Arbeitslohn, sonstige Bezüge

    4. Lohnsteuerjahresabgleich, Jubiläen, Abfindungen

    5. Sachbezüge

    6. Nettolohnvereinbarungen

    7. Kirchensteuer, Solidaritätszuschlag, Lohnsteueranmeldung, Lohnkonto

 

  1. Sozialversicherung

 

    1. Gesetzliche Grundlagen

    2. Beitragserhebung und Versicherungszweige: u. a. Kranken-, Pflege-, Renten- und Arbeitslosenversicherung, Unfallversicherung

    3. Beitragsbemessungsgrenzen

    4. Krankenversicherung: Gesundheitsfonds, JAE, Wahlrecht KV/PV

    5. Pflegeversicherung

    6. Versicherungspflicht und -freiheit: RV, Unfallversicherung, Arbeitslosenversicherung

    7. Beitragsberechnungen

    8. Umlageverfahren

    9. Abführung und Fälligkeit

Systemvoraussetzungen:

 

  • Eine stabile Internetverbindung (kabelgebunden oder kabellos) von mind. 6 MBits

  • PC, Notebook, Tablet oder Smartphone (Betriebssystem: Windows, Mac oder Linux)

  • Browser: Google Chrome (empfohlen), Mozilla Firefox, Chromium Edge, Safari

  • Keine Software-Installation notwendig

  • Lautsprecher/Kopfhörer

  • Mikrofon & Webcam für Beteiligung

Termine

22.10.2025 09:00 - 16:15 Uhr Buchungsnummer: 57412
Details und Ablauf

Fachreferentin

Frau MA VWL/Germanistik Christiane Droste-Klempp

Droste-Klempp ANTRAGO
  • Personalmanagementberaterin mit eigenem Unternehmen und Referentin mit den Schwerpunkten Entgeltabrechnung, Altersteilzeit, betriebliche Altersvorsorge

  • erfahrene Fachreferentin in allen Bereichen des Lohnsteuer- und Sozialversicherungsrechts

Druckversion

Sie haben Fragen, möchten Infos anfordern oder das Seminar Inhouse durchführen?

Telefon: 03421 / 9034-50
E-Mail: info@tangens-akademie.de
Kontaktformular

Zufriedene Teilnehmer/innen unserer Veranstaltungen sagen:

Kunden, die diese Veranstaltung gebucht haben, buchten auch

Abonnieren Sie unseren Newsletter