Geschenke an Mitarbeitende, Geschäftspartner, Geschäftsfreunde
Steuerbegünstigt? Steuerfrei? Welche Besonderheiten sind zu beachten?
Beschreibung
Zahlreiche Anlässe bieten die Möglichkeit, Mitarbeitenden, aber auch Geschäftspartnern oder Geschäftsfreunden, Geschenke zukommen zu lassen, entweder als Anerkennung oder als Aufmerksamkeit. Zudem bietet das Lohnsteuerrecht bei Sachgeschenken zahlreiche Möglichkeiten für eine steuergünstige Gestaltung. Doch Geschenke sind auch immer wieder Streitpunkt bei Lohnsteuer-Außenprüfungen.
Damit falsche Beurteilungen nicht teuer werden, erhalten Sie in unserem Online-Seminar die notwendigen Informationen über die aktuelle Rechtslage, um Sachverhalte im Zusammenhang mit Geschenken korrekt beurteilen und abrechnen zu können.
Inhalte
-
Systematik des § 37b EStG
-
Materielle Rechtslage
-
Keine weitere Einkunftsart lt. BFH
-
Was genau bedeutet „betriebliche“ Zuwendung
-
Rechtsfolgen bei gesellschaftlicher oder privater Veranlassung?
-
Sachzuwendungen an Kunden und Geschäftspartner oder fremde AN
-
Wann greift das Pauschalierungswahlrecht?
-
Wer ist Steuerschuldner?
-
Besteuerungsgegenstand und Begriff des „Geschenkes“
-
Zusätzliche Gegenleistung zur Geschäftsbeziehung
-
Bemessungsgrundlage richtig erfassen
-
Unterrichtungspflicht an Empfänger richtig umsetzen
-
Was gilt bei Anwendung des § 160 AO
-
Sonderfall „Streuwerbeartikel“: BFH vs. FinVerw – Streitpotenzial!
-
Was gilt bei „Business-Veranstaltungen“, VIP-Logen und ähnlichen Zuwendungen?
-
Sachzuwendungen an die eigenen Arbeitnehmenden
-
Eigenständiges Wahlrecht für AG?
-
Steuerpflichtige Zuwendung oder doch nur überwiegendes betriebliches Eigeninteresse ohne Lohncharakter?
-
Sonderfälle: Arbeitslohn von dritter Seite und verbundene UN
-
Merkmal der Zusätzlichkeit: FinVerw hebelt BFH bezüglich Gehaltsumwandlung aus!
-
Wichtige Abgrenzungsfragen zu weiteren Begünstigungsnormen in der LSt oder Ausschluss der Pauschalierung?
-
Weitere Punkte
-
Wesen der Pauschalierung und Steuerschuldner
-
Anmeldung und Abführung der Pauschsteuer/Aufzeichnungspflichten
-
Rechtsprechungshinweise, u. a. BFH-Veröffentlichung vom 15.10.2020 zur Frage der Bemessungsgrundlage
-
Beispiele/Checkliste
Organisatorische Hinweise
Systemvoraussetzungen:
-
Eine stabile Internetverbindung (kabelgebunden oder kabellos) von mind. 6 MBits
-
PC, Notebook, Tablet oder Smartphone (Betriebssystem: Windows, Mac oder Linux)
-
Browser: Google Chrome (empfohlen), Mozilla Firefox, Chromium Edge, Safari
-
Keine Software-Installation notwendig
-
Lautsprecher/Kopfhörer
-
Mikrofon & Webcam für Beteiligung
Zufriedene Teilnehmer*innen unserer Veranstaltungen sagen:
"Selten werden trockene Steuerthemen so anschaulich und unterhaltsam vermittelt. Es gab während des gesamten Seminars keine langeweile!" J.-O. Johannsen, Taylor Wessing Partnerschaftsgesellschaft mbB
"Danke für den tollen und informativen Tag." C. G., Hypoport SE
"Besonders das Thema Sachzuwendungen als Mittel zur Mitarbeiterbindung hat mir gefallen!" K. Fiedler, Union Sozialer Einrichtungen gGmbH
"Sehr lebendig gestaltete Veranstaltung durch den Referenten, sehr praxisbezogen." C. Westenberger, Reverse Logistics Group
"Seminar war sehr informativ und erfrischend gestaltet. Auf Fragen einzelner Teilnehmer wurde sehr gut eingegangen. Das Seminar kann ich nur weiter empfehlen." A. Scheler, FISHBULL Franz Fischer Qualitätswerkzeuge GmbH
"Die Seminare sind immer sehr interessant + informativ." I. Greuter, VWT Wärmeservice + Haustechnik GmbH
"Nützliches, inhaltlich gutes Seminar." H. Witzel, Stadtwerke Aurich GmbH
"Das "trockene" Thema Sachzuwendungen wurde unterhaltsam, spannend und sehr informativ bearbeitet. Wir können viele Informationen mit in die Praxis nehmen. Danke an den Referenten :)." A. Wieland-Bräutigam, Eckes-Granini Deutschland GmbH
"Vielen Dank an Frau Bärbel Küch." M. Weiss, Vynova Wilhelmshaven GmbH
"Insgesamt ein gelungenes Seminar mit Witz und Humor vorgetragen, wenn auch manche Themen etwas langatmig ausgeführt wurden. Trotzdem durchaus zu empfehlen." A. Rannersberger, FMS Wertmanagement Service GmbH
"Sehr kompetente Referentin, die sehr anschaulich erklären kann." K. Stettner, Anlagenbau Neundörfer GmbH
"Das Seminar war sehr informativ für Neueinsteiger und alte Hasen." M. Glaser, Trumpler GmbH & Co. KG
"Seminar kann mit diesem Trainer weiter empfohlen werden." U. K. GIM, Heidelberg
"Das Seminar bietet einen sehr guten Praxisbezug. Individuelle Fragestellungen können angesprochen werden und werden umfassend beantwortet." S. Falke, Sparkasse Hildesheim
"Tolle Beispiele, die in der Praxis anzuwenden sind." C. Leipner-Geils, adata Software GmbH
"Immer wieder sehr nützlich, kommen jedes Jahr wieder." D. Kaup, Howatherm Klimatechnik GmbH
"Unentbehrlich für die Praxis, super Vermittlung der Inhalte, schwierige Sachverhalte werden plausibel erklärt." D. Rickert, Schirmer Galvanotechnik GmbH
"Hr. Schaffhausen übermittelt das doch sehr trockene Thema Steuer sehr gut und vor allem verständlich. Die Seminare mit Hr. Schaffhausen sind nur zu empfehlen auch für Quereinsteiger im Steuerbereich." V. Merkel, GDI Software, Landau
Empfehlungen
Inflationsausgleichsprämie – Praxiswissen kompakt
Auszahlungszeitraum, Voraussetzungen, Auszahlungsmodi
Betriebsveranstaltungen – Praxis-ABC kompakt 2023
Sachverhalte lohnsteuerlich und umsatzsteuerlich korrekt beurteilen
Geldwerte Vorteile – Aktuelles Recht in der praktischen Umsetzung
Wichtige Grundlagen und Gestaltungsmöglichkeiten
Geldwerte Vorteile rechtzeitig erkennen und korrekt bewerten 2023
Lohnbuchhaltung-Sommer-Akademie 2023 – Grundlagen der steuerlichen und sozialversicherungsrechtlichen Abzüge in der Entgeltabrechnung
Aktuelle Basics für Entgeltabrechnende – 2 Tage inkl. Erfolgs-Check
neu
Elektromobilität in der Lohnsteuer
Überlassung von Elektro- und Hybridelektrofahrzeugen/E-Bikes an Mitarbeiter*innen
Lohn und Gehalt – Basiswissen 2023
Grundlagen der Lohn- und Gehaltsabrechnung
Lohn und Gehalt – Aufbauwissen 2023
Vertiefendes Wissen sowie Spezialfälle der Entgeltabrechnung
Lohnpfändung und Gehaltsabtretung aktuell 2023
Rechte und Pflichten kennen, haftungssicher abrechnen