Webinar

Geldwerte Vorteile rechtzeitig erkennen und korrekt bewerten 2023

Einsteiger Zertifikat nach Teilnahme

Beschreibung

Top aktuell:

 

  • Ggf. Anpassung und Verlängerung der Coronabeihilfe

  • Korrekte Umsetzung der Sachbezugsfreigrenzen nach § 8 Abs. 2 EStG

  • Aktuelle Änderungen zur Entfernungspauschale

  • Neue bzw. angepasste Regelungen zur Mitarbeiterkapitalbeteiligung

  • Korrekte lohnsteuerrechtliche Berücksichtigung von Plug-In-Hybrid-Fahrzeugen ab 01/2022

 

Im beruflichen Alltag der Entgeltabrechnung stehen wir mit der Bewertung und Erfassung von geldwerten Vorteilen vor einer großen Herausforderung:

 

  • Wann steht das betriebliche Interesse im Vordergrund und bleibt es bei einer Steuer- und SV-Freiheit?

  • Wann liegt hingegen eine Steuer- und SV-Pflicht vor und wie erfolgt dann die korrekte Erfassung in der Entgeltabrechnung?

 

Außerdem geht Frau Droste-Klempp auf aktuelle Änderungen zur Elektromobilität ein, auf die korrekte Anwendung der Corona-Beihilfe, auf steuerfreie Zuwendungen im Rahmen von Home-Office und auf Fragen zur 50 €-Grenze.

 

In unserem 180-minütigen Live-Webinar erhalten Sie in kompakter Form einen perfekten Überblick über das Thema Geldwerte Vorteile.

Top aktuell:

 

  • Ggf. Anpassung und Verlängerung der Coronabeihilfe

  • Korrekte Umsetzung der Sachbezugsfreigrenzen nach § 8 Abs. 2 EStG

  • Aktuelle Änderungen zur Entfernungspauschale

  • Neue bzw. angepasste Regelungen zur Mitarbeiterkapitalbeteiligung

  • Korrekte lohnsteuerrechtliche Berücksichtigung von Plug-In-Hybrid-Fahrzeugen ab 01/2022

 

  1. Geldwerte Vorteile im Einzelnen

 

    1. Auslagen- und Werbungskostenersatz, Übernahme von Fortbildungskosten, Studiengebühren: Steuerfrei – aber nur bei richtiger Gestaltung!

    2. Aufmerksamkeiten, Annehmlichkeiten und Sachgeschenke: In welcher Form und wie häufig kann der Arbeitgeber etwas steuerfrei zuwenden?

    3. Korrekter Umgang mit der 50 €-Grenze

    4. Beziehungskauf, Rahmenverträge, Miles-and-More-Punkte

    5. Dienstwagen/E-Bike: Konventioneller Firmenwagen; Hybrid oder rein elektrisch – steuerrechtlich sicher gestalten

    6. Jobtickets – Öffentlicher Personenverkehr, Fahrtkostenzuschüsse, BahnCard – was bleibt wann steuerfrei?

    7. Nutzung von PC, Handy, Internet und firmeneigener Kreditkarte

    8. Aktuelle Regelungen zum Home-Office

    9. Vom Nichtraucherkurs über Yoga bis zur Brille für den Bildschirmarbeitsplatz: Welche Gesundheitsmaßnahmen bleiben steuerfrei?

 

  1. Sichere Anwendung der Corona-Beihilfe nach § 3 Nr. 11a EStG

 

  1. Arbeitgeberveranstaltungen

 

    1. Steuerrechtliche Kriterien einer Betriebsveranstaltung

    2. Korrekte Umsetzung einer virtuellen Betriebsveranstaltung

    3. Dienstreise mit privater Verlängerung, Meetings mit Rahmenprogramm: Korrekt aufteilen und steuerrechtlich sicher bewerten

 

  1. Steuerfreibeträge und Steuerbefreiungen

 

    1. Klarheit in der Flut von Freibeträgen und Freigrenzen: Rabattfreibetrag, Freibetrag für Kundenbindungsprogramme, Freibetrag für Gesundheitsmaßnahmen, steuerfreie Bewirtung

    2. Im Überblick: Die Pauschbesteuerung nach § 37 EStG

Systemvoraussetzungen:

 

  • Eine stabile Internetverbindung (kabelgebunden oder kabellos) von mind. 6 MBits

  • PC, Notebook, Tablet oder Smartphone (Betriebssystem: Windows, Mac oder Linux)

  • Browser: Google Chrome (empfohlen), Mozilla Firefox, Chromium Edge, Safari

  • Keine Software-Installation notwendig

  • Lautsprecher/Kopfhörer

  • Mikrofon & Webcam für Beteiligung

Termine

30.05.2023 09:00 - 12:15 Uhr
Buchungsnummer: 32308
Details und Ablauf

Buchen


05.10.2023 09:00 - 12:15 Uhr
Buchungsnummer: 35949
Details und Ablauf

Buchen

Referentin

Frau MA VWL/Germanistik Christiane Droste-Klempp

Droste-Klempp, Christiane ANTRAGO
  • Personalmanagementberaterin mit eigenem Unternehmen und Referentin mit den Schwerpunkten Entgeltabrechnung, Altersteilzeit, betriebliche Altersvorsorge

  • mehrjährige Erfahrung als Trainerin in allen Bereichen des Lohnsteuer- und Sozialversicherungsrechts

Druckversion

Sie haben Fragen, möchten Infos anfordern oder das Seminar Inhouse durchführen?

Telefon: 03421 / 9034-50
E-Mail: info@tangens-akademie.de
Kontaktformular

Zufriedene Teilnehmer*innen unserer Veranstaltungen sagen:

Empfehlungen

Abonnieren Sie unseren Newsletter