Digitale bAV – Betriebliche Altersversorgung 2.0
NachwG & Co. – Strengere Anforderungen an die digitale bAV seit 01.08.2022
Beschreibung
Bei der betrieblichen Altersversorgung rücken in zunehmendem Maße papierlose Lösungen in den Fokus. Zum 1.8.2022 haben sich die gesetzlichen Rahmenbedingungen durch das neue Nachweisgesetz (NachwG) nochmals substantiell verändert. Dies betrifft die Informations- und Nachweispflichten sowie die Pflichtzuschüsse zur Entgeltumwandlung, die jedes Jahr neu kalkuliert werden müssen. Außerdem müssen einige Personaldaten schon heute digital verfügbar sein.
In unserem Online-Seminar beantworten wir die in diesem Zusammenhang anstehenden Fragen zu den rechtlichen Vorgaben, wie z. B. durch das neue NachwG. Wir erklären Ihnen, wo Risiken lauern und wie Sie am besten mit ihnen umgehen. Wir sagen Ihnen, was nach wie vor schriftlich erfolgen muss, was in diesem Zusammenhang Schriftform bedeutet und was per E-Mail bzw. über ein Portal abgewickelt werden kann.
Unser kompaktes Live-Webinar versetzt Sie in die Lage, für Ihr Unternehmen eine angemessene Risikoabwägung vorzunehmen. Von der Rechtsanwältin Frau Dr. de Groot erhalten Sie hierzu wichtige Praxis-Hinweise.
Inhalte
-
Arbeitsrechtliche Formanforderungen, insbes. Schriftformklauseln z. B. bei Entgeltumwandlung
-
Rechtsverhältnisse
-
Schriftform, Textform, elektronische Form – die Vorgaben aus §§ 125 ff. BGB
-
Sonderfall: Entgeltumwandlungsvereinbarung
-
Schriftformklauseln und Wirksamkeit
-
Nachweisgesetz
-
Vorgaben aus dem BetrAVG
-
Auskunft gem. § 4a BetrAVG
-
Pflichten aus § 11 BetrAVG
-
§ 16 BetrAVG
-
Verjährung gem. § 18a BetrAVG, insbesondere auch in Zusammenschau mit dem Datenschutz
-
Steuerrechtliche Vorgaben
-
Rückstellungsbildung gem. § 6a EstG
-
§§ 4b, 4d EstG
-
Steuerliche und buchhalterische Aufbewahrungs- und Aufzeichnungspflichten
-
§ 22 Nr. 5 Satz 7 EStG
-
Last not least: Das Versicherungsrecht
-
§§ 234k-234p VAG, VAG-InfoV
-
§§ 6, 7, 8 VVG i.V.m. VVG-InfoV
-
§§ 155, 166, 150 VVG
Organisatorische Hinweise
Systemvoraussetzungen:
-
Eine stabile Internetverbindung (kabelgebunden oder kabellos) von mind. 6 MBits
-
PC, Notebook, Tablet oder Smartphone (Betriebssystem: Windows, Mac oder Linux)
-
Browser: Google Chrome (empfohlen), Mozilla Firefox, Chromium Edge, Safari
-
Keine Software-Installation notwendig
-
Lautsprecher/Kopfhörer
-
Mikrofon & Webcam für Beteiligung
Zufriedene Teilnehmer*innen unserer Veranstaltungen sagen:
"Selten werden trockene Steuerthemen so anschaulich und unterhaltsam vermittelt. Es gab während des gesamten Seminars keine langeweile!" J.-O. Johannsen, Taylor Wessing Partnerschaftsgesellschaft mbB
"Danke für den tollen und informativen Tag." C. G., Hypoport SE
"Besonders das Thema Sachzuwendungen als Mittel zur Mitarbeiterbindung hat mir gefallen!" K. Fiedler, Union Sozialer Einrichtungen gGmbH
"Sehr lebendig gestaltete Veranstaltung durch den Referenten, sehr praxisbezogen." C. Westenberger, Reverse Logistics Group
"Seminar war sehr informativ und erfrischend gestaltet. Auf Fragen einzelner Teilnehmer wurde sehr gut eingegangen. Das Seminar kann ich nur weiter empfehlen." A. Scheler, FISHBULL Franz Fischer Qualitätswerkzeuge GmbH
"Die Seminare sind immer sehr interessant + informativ." I. Greuter, VWT Wärmeservice + Haustechnik GmbH
"Nützliches, inhaltlich gutes Seminar." H. Witzel, Stadtwerke Aurich GmbH
"Das "trockene" Thema Sachzuwendungen wurde unterhaltsam, spannend und sehr informativ bearbeitet. Wir können viele Informationen mit in die Praxis nehmen. Danke an den Referenten :)." A. Wieland-Bräutigam, Eckes-Granini Deutschland GmbH
"Vielen Dank an Frau Bärbel Küch." M. Weiss, Vynova Wilhelmshaven GmbH
"Insgesamt ein gelungenes Seminar mit Witz und Humor vorgetragen, wenn auch manche Themen etwas langatmig ausgeführt wurden. Trotzdem durchaus zu empfehlen." A. Rannersberger, FMS Wertmanagement Service GmbH
"Sehr kompetente Referentin, die sehr anschaulich erklären kann." K. Stettner, Anlagenbau Neundörfer GmbH
"Das Seminar war sehr informativ für Neueinsteiger und alte Hasen." M. Glaser, Trumpler GmbH & Co. KG
"Seminar kann mit diesem Trainer weiter empfohlen werden." U. K. GIM, Heidelberg
"Das Seminar bietet einen sehr guten Praxisbezug. Individuelle Fragestellungen können angesprochen werden und werden umfassend beantwortet." S. Falke, Sparkasse Hildesheim
"Tolle Beispiele, die in der Praxis anzuwenden sind." C. Leipner-Geils, adata Software GmbH
"Immer wieder sehr nützlich, kommen jedes Jahr wieder." D. Kaup, Howatherm Klimatechnik GmbH
"Unentbehrlich für die Praxis, super Vermittlung der Inhalte, schwierige Sachverhalte werden plausibel erklärt." D. Rickert, Schirmer Galvanotechnik GmbH
"Hr. Schaffhausen übermittelt das doch sehr trockene Thema Steuer sehr gut und vor allem verständlich. Die Seminare mit Hr. Schaffhausen sind nur zu empfehlen auch für Quereinsteiger im Steuerbereich." V. Merkel, GDI Software, Landau
Empfehlungen
Betriebliche Altersversorgung (bAV) – Was die Personalabteilung wissen muss!
Aktuelle rechtliche Rahmenbedingungen, Gestaltungsmöglichkeiten, Risiken
Rentenrecht kompakt & aktuell 2023
Die korrekte Anwendung des aktuellen Rentenrechts in der betrieblichen Praxis
Betriebliche Altersversorgung (bAV) in der Entgeltabrechnung 2023
u. a. mit Vorbereitung auf die korrekte Umsetzung des AG-Pflichtzuschusses ab 01/2022!