Webinar

Digitale bAV – Betriebliche Altersversorgung 2.0

NachwG & Co. – Strengere Anforderungen an die digitale bAV seit 01.08.2022

Fortgeschrittene Spezialthema Zertifikat nach Teilnahme

Beschreibung

Bei der betrieblichen Altersversorgung rücken in zunehmendem Maße papierlose Lösungen in den Fokus. Zum 1.8.2022 haben sich die gesetzlichen Rahmenbedingungen durch das neue Nachweisgesetz (NachwG) nochmals substantiell verändert. Dies betrifft die Informations- und Nachweispflichten sowie die Pflichtzuschüsse zur Entgeltumwandlung, die jedes Jahr neu kalkuliert werden müssen. Außerdem müssen einige Personaldaten schon heute digital verfügbar sein.

 

In unserem Online-Seminar beantworten wir die in diesem Zusammenhang anstehenden Fragen zu den rechtlichen Vorgaben, wie z. B. durch das neue NachwG. Wir erklären Ihnen, wo Risiken lauern und wie Sie am besten mit ihnen umgehen. Wir sagen Ihnen, was nach wie vor schriftlich erfolgen muss, was in diesem Zusammenhang Schriftform bedeutet und was per E-Mail bzw. über ein Portal abgewickelt werden kann.

 

Unser kompaktes Live-Webinar versetzt Sie in die Lage, für Ihr Unternehmen eine angemessene Risikoabwägung vorzunehmen. Von der Rechtsanwältin Frau Dr. de Groot erhalten Sie hierzu wichtige Praxis-Hinweise.

  1. Arbeitsrechtliche Formanforderungen, insbes. Schriftformklauseln z. B. bei Entgeltumwandlung

 

    1. Rechtsverhältnisse

    2. Schriftform, Textform, elektronische Form – die Vorgaben aus §§ 125 ff. BGB

    3. Sonderfall: Entgeltumwandlungsvereinbarung

    4. Schriftformklauseln und Wirksamkeit

    5. Nachweisgesetz

 

  1. Vorgaben aus dem BetrAVG

 

    1. Auskunft gem. § 4a BetrAVG

    2. Pflichten aus § 11 BetrAVG

    3. § 16 BetrAVG

    4. Verjährung gem. § 18a BetrAVG, insbesondere auch in Zusammenschau mit dem Datenschutz

 

  1. Steuerrechtliche Vorgaben

 

    1. Rückstellungsbildung gem. § 6a EstG

    2. §§ 4b, 4d EstG

    3. Steuerliche und buchhalterische Aufbewahrungs- und Aufzeichnungspflichten

    4. § 22 Nr. 5 Satz 7 EStG

 

  1. Last not least: Das Versicherungsrecht

 

    1. §§ 234k-234p VAG, VAG-InfoV

    2. §§ 6, 7, 8 VVG i.V.m. VVG-InfoV

    3. §§ 155, 166, 150 VVG

Systemvoraussetzungen:

 

  • Eine stabile Internetverbindung (kabelgebunden oder kabellos) von mind. 6 MBits

  • PC, Notebook, Tablet oder Smartphone (Betriebssystem: Windows, Mac oder Linux)

  • Browser: Google Chrome (empfohlen), Mozilla Firefox, Chromium Edge, Safari

  • Keine Software-Installation notwendig

  • Lautsprecher/Kopfhörer

  • Mikrofon & Webcam für Beteiligung

Termine

04.04.2023 10:00 - 12:00 Uhr
Buchungsnummer: 33760
Details und Ablauf

Buchen


25.05.2023 10:00 - 12:00 Uhr
Buchungsnummer: 33761
Details und Ablauf

Buchen

Referentin

Frau RAin Dr. Simone Evke de Groot

Groot (de Groot), Simone Evke  ANTRAGO
  • Frau Dr. de Groot ist Inhaberin der auf betriebliche Altersversorgung, Arbeitsrecht und Wirtschaftsrecht spezialisierten Kanzlei Dr. de Groot.

  • Sie ist seit mehr als 15 Jahren schwerpunktmäßig in der betrieblichen Altersversorgung tätig und berät vor allem mittelgroße und große Unternehmen sowie Organpersonen in allen Fragen der bAV.

  • Sie ist bundesweit Referentin in diesem Bereich (u. a. auch in der Fachanwaltsausbildung) und Autorin zahlreicher Fachbeiträge.

Druckversion

Sie haben Fragen, möchten Infos anfordern oder das Seminar Inhouse durchführen?

Telefon: 03421 / 9034-50
E-Mail: info@tangens-akademie.de
Kontaktformular

Zufriedene Teilnehmer*innen unserer Veranstaltungen sagen:

Empfehlungen

Abonnieren Sie unseren Newsletter