Import-Controlling aktuell 2025
Professionelle Importorganisation & Importcontrolling als Vorbereitung für eine sichere Zollprüfung
Beschreibung
Sie beauftragen für die Importabfertigung Zolldienstleister (?), dann ist Ihnen sicher bewusst, dass etwaige Fehler bei der Importabwicklung bei der nächsten Zollprüfung zu Ihren Lasten gehen können/werden?
Oftmals wird die spezielle Verantwortung, die Einfuhr- bzw. Importprozesse mit sich bringen, unterschätzt. Ein solides Controlling im Importbereich dient nicht nur der Identifikation von beachtlichen Potentialen & Einsparungen, sondern viel mehr dem Zweck der Compliance sowie der rechtlichen Absicherung.
In unserem Online-Seminar beantwortet der Fachreferent, Herr Holger Schmidbauer, u. a. folgende Fragestellungen:
-
Wie organisiere ich ein geeignetes Controlling für meine Importprozesse?
-
Welche genauen rechtlichen Konsequenzen ergeben sich aus dem typischen Stellvertretungsverhältnis?
-
Warum sollte ich eine Importverzollungsanweisung erstellen und wie prüfe ich deren korrekte Einhaltung?
-
Wurde die richtige Zolltarifnummer bzw. der tatsächliche Zollwert angemeldet?
Natürlich geben wir Ihnen auch das Handwerkszeug für die Erstellung einer Verzollungsanweisung genauso mit auf den Weg, wie die notwendigen Prüfungsschritte für die sichere Vorbereitung der nächsten Zollprüfung.
TANGENS-Plus: Aktuelle Praxisfragen und Probleme können im Rahmen unseres Live-Webinars gemeinsam mit dem Fachreferenten besprochen und geklärt werden.
Inhalte
-
Wichtige zollrechtliche Grundlagen
-
Stellvertretungsverhältnisse
-
Einreihung in den Zolltarif
-
Kurzdarstellung der Zollwertermittlung
-
Datenkranz einer Importzollanmeldung
-
Handelshemmnisse und Verbote und Beschränkungen beim Import
-
Informationsfluss & Importcontrolling in der operativen Zollabwicklung
-
Notwendigkeiten des Informationsflusses
-
Importverzollungsanweisungen
-
Organisation der Kommunikation
-
Dokumentenprüfung
-
Dokumentenablage
-
Monitoring des Dienstleisters und dessen Kosten
-
Prozessdokumentation
-
Vertragsgestaltung mit dem Dienstleister
-
Mit Importcontrolling entspannt durch die Zollprüfung
-
Vermeidung von organisatorischen Mängeln und rechtlichen Konsequenzen
-
In welcher Abteilung werden welche Aufgaben vorgenommen
-
Erstellung einer Arbeits- und Organisationsanweisung für den Import
-
Gestaltung von klaren und verbindlichen Regelungen
-
Teilnehmerfragen
Die Teilnehmer können bis 14 Tage vor Seminarbeginn Fragen aus ihren Unternehmen einreichen (per E-Mail). Diese werden gern beispielhaft besprochen: info@tangens-akademie.de
Organisatorische Hinweise
Systemvoraussetzungen:
-
Eine stabile Internetverbindung (kabelgebunden oder kabellos) von mind. 6 MBits
-
PC, Notebook, Tablet oder Smartphone (Betriebssystem: Windows, Mac oder Linux)
-
Browser: Google Chrome (empfohlen), Mozilla Firefox, Chromium Edge, Safari
-
Keine Software-Installation notwendig
-
Lautsprecher/Kopfhörer
-
Mikrofon & Webcam für Beteiligung
Zufriedene Teilnehmer/innen unserer Veranstaltungen sagen:
"Das Seminar wurde sehr gut geführt und vollumfänglich vermittelt. Die Teilnahme wird weiterempfohlen." Marcel S., Teigwaren Riesa GmbH
"Alle Inhalte wurden ausführlich erklärt. Es wurde individuell auf die Fragen eingegangen. Herr Stüttgen hat sämtliche Seminarinhalte verständlich rübergebracht." Sabrina S., MMS Stahl- und Anlagenbau GmbH
"SUPER" H. Wright, Skyline EXPRESS GmbH
"Sehr flexible Referentin gerade im Bezug auf eigene Fälle im Betrieb. Thema gut vermittelt." S. Pfister, Sysmex Europe GmbH
"Sehr gute Organisation des Seminars und Übermittlung der Inhalte. Positiv bewerte ich auch die kurzfristige Anmeldung, nach Anmeldeschluss noch am Seminar teilnehmen zu können." K. Hiller, Biogents AG
"Recht herzlichen Dank an die Referentin!" Katrin B., Lecos GmbH
"Umfassende Inhalte werden interessant und praxisbezogen vermittelt." S. Türke, Zodiac Data Systems GmbH
"Sehr praxisorientierte Seminargestaltung. Fragen zu den einzelnen Themen werden sofort beantwortet. Umfangreiche Unterlagen mit Fallbeispielen." K. Hammel, ebalta Kunststoff GmbH
"Trockenes Thema gut verständlich vermittelt." P. Hepke, Mikromat GmbH
"[...] Durch die vermittelten Schwerpunkte und die verschiedenen Rollenspiele, habe ich viele nützliche Hinweise bekommen, die ich in meinem Beruf als Einkäufer anwenden werde." R. Bölker, TIS GmbH
"Sehr interessantes, umfangreiches Seminar. Sehr hilfreich bei der Umsetzung." S. Hechtl, Hanwag GmbH
"Sehr gute Seminarqualität mit Praxisbezug." L. Eschenhagen, Picaso Systems GmbH
"Frau Seemann hat diese Thematik sehr vereinfacht erklärt, mit tollen Beispielen um die Themen auch zu veranschaulichen. Bin sehr an weiteren Kursen von Fr. Seemann interessiert." E. Öztürk, Mühlbauer GmbH + Co. KG
"Umfangreich und anhand vieler Beispiele sehr verständlich erläutert! Symathische Vortragsweise." M. Reinke, Apollo Gößnitz GmbH
"Die erhoffte gute Qualität der Schulungsinhalte und der Seminarleitung kann ich wiederholt positiv bestätigen." S. Cremer, PMA/TOOLS AG
"Tolles Seminar auch für Neulinge ohne Vorwissen!" R. Gralla, JULABO GmbH
"Scheinbar "trockene" Inhalte werden sehr praxisnah und anschaulich vermittelt! Sehr empfehlenswert!" D. Schromm, HeMaTech Prüftechnik GmbH & Co. KG
Kunden, die diese Veranstaltung gebucht haben, buchten auch
Russland-Sanktionen – Update für Importeure
Aktuelle Auswirkungen der RU-Sanktionen auf die Materialbeschaffung
neu
Zoll für den Einkauf aktuell 2025
Praktische Zollabwicklung für Einkäufer
neu
Import-Update 2026
Aktuelle Änderungen im Zoll- & Außenwirtschaftsrecht für den Import (Einfuhr)
neu
Abwicklung von Importgeschäften kompakt & aktuell 2025
Import für Fortgeschrittene & Selbstverzoller 2025
Zollverfahren, Vereinfachungen & Befreiungen für die rechtssichere Einfuhrpraxis
Importabwicklung – Prüfen & korrigieren von Import-Steuerbescheiden
ATLAS-Einfuhr Basics & kompakt 2025
Importabwicklung mithilfe des IT-Verfahrens ATLAS-Einfuhr – Wichtige Grundlagen
ATLAS-Einfuhr Update für Fortgeschrittene 2025
Zollrechtliche Anforderungen & Neuerungen in der praktischen Umsetzung
Zoll & (Einfuhr-)Umsatzsteuer aktuell 2025
Entwaldungsfreie Lieferketten 2025
Anforderungen der neuen EU-Verordnung über entwaldungsfreie Lieferketten ab 30.12.2024 rechtssicher umsetzen
neu
CBAM – CO2-Grenzausgleichssystem der EU in der Praxis
Meldepflichtige Importe, beschlossene Erleichterungen & praktische Auswirkungen im Unternehmen
neu
Das Lieferkettengesetz (LkSG) in der Praxis 2025
Umsetzung des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes in der betrieblichen Praxis unter Berücksichtigung der Corporate Sustainability Due Diligence Directive (CS3D)
neu
Weitergabeklauseln & Verpflichtungserklärungen nach dem Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG)
Haftungsrisiko senken! Weitergabeklauseln & Verpflichtungserklärungen unter Berücksichtigung der Corporate Sustainability Due Diligence Directive (CS3D) aktiv mitgestalten!
Umsatzsteuer International – Komplexe Lieferketten 2025
Reihengeschäfte – Dreiecksgeschäfte – Verbringen – Konsignationslager