Webinar

Einkaufsrecht aktuell 2025

Wichtiges Grundlagenwissen für Mitarbeiter der Einkaufsabteilung

Einsteiger Zertifikat nach Teilnahme

Beschreibung

Eine stabile Versorgung mit einzukaufenden Gütern und Dienstleistungen ist eine der aktuell wichtigsten Herausforderungen, um Produktionsprozesse oder die Handelsfunktion von Unternehmen zu stärken und nachhaltig zu gewährleisten.

 

Für diese Aufgabe benötigen die zuständigen Mitarbeiter das Grundlagenwissen darüber, wie rechtsgültige Verträge mit Lieferanten und Dienstleistern erfolgreich vorbereitet und geschlossen werden müssen.

 

Neben diesem Fachwissen thematisiert unser ganztägiges Online-Seminar alle aktuellen & weiterführenden Fragen wie:

 

  • Welche Vertragsart kommt für welchen Einkaufsfall in Frage?

  • Wie werden die Folgen bei abweichender Angebots-/Bestell- und Auftragsbestätigung bewertet?

  • Welche Rechte hat man bei verzögerter, defekter oder gar keiner Lieferung/Leistung?

  • Wie werden diese Rechte und Pflichten erfolgreich durchgesetzt?

  • Können die allgemeinen Einkaufsbedingungen dabei helfen?

  • Sollten die eigenen AGB durchgesetzt, fremde abgewehrt werden?

  • Welche Risiken/Chancen bietet die Künstliche Intelligenz (KI) im strategischen Einkauf und im Supply Chain Management?

  • Welche neuen Nachhaltigkeitsvorschriften (LkSG, CBAM, CS3D, Entwaldungsfreie Lieferketten (EUDR), Verbot von Zwangsarbeit) betreffen die Supply Chain?

 

TANGENS-Plus: Aktuelle Praxisfragen und Probleme können im Rahmen unseres Live-Webinars gemeinsam mit dem Fachreferenten besprochen und geklärt werden.

 

Diese Schulung wird von unseren Kundinnen und Kunden auch gern als Inhouse-Veranstaltung gebucht. Konkrete Anfragen richten Sie bitte direkt an unser Inhouse-Team: inhouse@tangens-akademie.de

  1. Zustandekommen rechtsgültiger Verträge im Einkauf

 

    1. Grundlagen des Vertragsrechts

    2. Korrekter Vertragsabschluss: Angebot, Bestellung, Auftragsbestätigung

    3. Einhaltung rechtsrelevanter Formerfordernisse und Vermeidung häufig begangener Fehler

    4. Vertragsarten: Kaufvertrag, Werkvertrag, Dienstleistungsvertrag und Liefervertrag

    5. Unterscheidung zwischen „Einzelvertrag“, „Rahmenvertrag“ und „Sukzessivliefervertrag“

    6. Stellvertretung beim Vertragsschluss

 

  1. Wichtige Vertragsarten der Einkaufsabteilung im Überblick

 

    1. Kaufverträge

  1. Einfluss von Lieferbedingungen („ab Werk“, „frei Haus“, Incoterms® 2020)

  2. Abgrenzung zwischen Kaufvertrag und Werkvertrag

    1. Dienstleistungsverträge

  3. Abgrenzung zwischen Dienstvertrag und Werkvertrag

 

  1. Allgemeine Geschäftsbedingungen

 

    1. Inhalt, Aufbau und Auslegung

    2. Wirksame Einbeziehung eigener AGB

    3. Abwehr fremder AGB

    4. Widerspruch von Lieferbedingungen und Einkaufsbedingungen und dessen Folgen

 

  1. Rechtsgrundlagen bei Pflichtverletzungen

 

    1. Schadensersatzansprüche des Bestellers

    2. Haftung des Lieferanten

    3. Voraussetzungen und Rechtsfolgen beim Lieferverzug

    4. Mängelrechte beim Kaufvertrag (Nacherfüllung, Kaufpreisminderung, Kostenübernahmen durch den Lieferanten)

    5. Kaufmännische Untersuchungs- und Rügepflichten

    6. Wichtige Verjährungsfristen für Ansprüche

 

  1. Künstliche Intelligenz (KI) im strategischen Einkauf und im Supply Chain Management

 

  1. Nachhaltigkeitsvorschriften, welche die Supply Chain betreffen (LkSG, CBAM, CS3D, Entwaldungsfreie Lieferketten (EUDR), Verbot von Zwangsarbeit)

 

  1. Checkliste für den Abschluss von Verträgen und ihre Durchführung

 

  1. Beantwortung von Teilnehmerfragen

Systemvoraussetzungen:

 

  • Eine stabile Internetverbindung (kabelgebunden oder kabellos) von mind. 6 MBits

  • PC, Notebook, Tablet oder Smartphone (Betriebssystem: Windows, Mac oder Linux)

  • Browser: Google Chrome (empfohlen), Mozilla Firefox, Chromium Edge, Safari

  • Keine Software-Installation notwendig

  • Lautsprecher/Kopfhörer

  • Mikrofon & Webcam für Beteiligung

Termine (2)

17.09.2025 09:00 - 16:15 Uhr Buchungsnummer: 48828
Details und Ablauf

17.09.2025 09:00 - 16:15 Uhr Buchungsnummer: 48828
Details und Ablauf

08.12.2025 09:00 - 16:15 Uhr Buchungsnummer: 48829
Details und Ablauf

Fachreferent

Herr Rechtsanwalt Jochen D. Stüttgen

StüttgenJochen_ANTRAGO
  • Herr Stüttgen ist als Rechtsanwalt in der renommierten Bürogemeinschaft Stüttgen und Ruchti in Köln tätig.

  • Der Schwerpunkt seiner beruflichen Tätigkeit liegt auf dem Gebiet des nationalen und internationalen Vertragsrechts und der Beratung von Einkaufsorganisationen.

  • Herr Stüttgen ist seit mehr als 20 Jahren in leitenden Funktionen der Industrie national und international tätig.

  • Er hat Einkaufs-, Compliance- und Contract Management Abteilungen in Deutschland, den USA und Australien geleitet.

Druckversion

Sie haben Fragen, möchten Infos anfordern oder das Seminar Inhouse durchführen?

Telefon: 03421 / 9034-50
E-Mail: info@tangens-akademie.de
Kontaktformular

Zufriedene Teilnehmer/innen unserer Veranstaltungen sagen:

Kunden, die diese Veranstaltung gebucht haben, buchten auch

Abonnieren Sie unseren Newsletter