Einkaufsrecht aktuell 2025
Wichtiges Grundlagenwissen für Mitarbeiter der Einkaufsabteilung
Beschreibung
Eine stabile Versorgung mit einzukaufenden Gütern und Dienstleistungen ist eine der aktuell wichtigsten Herausforderungen, um Produktionsprozesse oder die Handelsfunktion von Unternehmen zu stärken und nachhaltig zu gewährleisten.
Für diese Aufgabe benötigen die zuständigen Mitarbeiter das Grundlagenwissen darüber, wie rechtsgültige Verträge mit Lieferanten und Dienstleistern erfolgreich vorbereitet und geschlossen werden müssen.
Neben diesem Fachwissen thematisiert unser ganztägiges Online-Seminar alle aktuellen & weiterführenden Fragen wie:
-
Welche Vertragsart kommt für welchen Einkaufsfall in Frage?
-
Wie werden die Folgen bei abweichender Angebots-/Bestell- und Auftragsbestätigung bewertet?
-
Welche Rechte hat man bei verzögerter, defekter oder gar keiner Lieferung/Leistung?
-
Wie werden diese Rechte und Pflichten erfolgreich durchgesetzt?
-
Können die allgemeinen Einkaufsbedingungen dabei helfen?
-
Sollten die eigenen AGB durchgesetzt, fremde abgewehrt werden?
-
Welche Risiken/Chancen bietet die Künstliche Intelligenz (KI) im strategischen Einkauf und im Supply Chain Management?
-
Welche neuen Nachhaltigkeitsvorschriften (LkSG, CBAM, CS3D, Entwaldungsfreie Lieferketten (EUDR), Verbot von Zwangsarbeit) betreffen die Supply Chain?
TANGENS-Plus: Aktuelle Praxisfragen und Probleme können im Rahmen unseres Live-Webinars gemeinsam mit dem Fachreferenten besprochen und geklärt werden.
Diese Schulung wird von unseren Kundinnen und Kunden auch gern als Inhouse-Veranstaltung gebucht. Konkrete Anfragen richten Sie bitte direkt an unser Inhouse-Team: inhouse@tangens-akademie.de
Inhalte
-
Zustandekommen rechtsgültiger Verträge im Einkauf
-
Grundlagen des Vertragsrechts
-
Korrekter Vertragsabschluss: Angebot, Bestellung, Auftragsbestätigung
-
Einhaltung rechtsrelevanter Formerfordernisse und Vermeidung häufig begangener Fehler
-
Vertragsarten: Kaufvertrag, Werkvertrag, Dienstleistungsvertrag und Liefervertrag
-
Unterscheidung zwischen „Einzelvertrag“, „Rahmenvertrag“ und „Sukzessivliefervertrag“
-
Stellvertretung beim Vertragsschluss
-
Wichtige Vertragsarten der Einkaufsabteilung im Überblick
-
Kaufverträge
-
Einfluss von Lieferbedingungen („ab Werk“, „frei Haus“, Incoterms® 2020)
-
Abgrenzung zwischen Kaufvertrag und Werkvertrag
-
Dienstleistungsverträge
-
-
Abgrenzung zwischen Dienstvertrag und Werkvertrag
-
Allgemeine Geschäftsbedingungen
-
Inhalt, Aufbau und Auslegung
-
Wirksame Einbeziehung eigener AGB
-
Abwehr fremder AGB
-
Widerspruch von Lieferbedingungen und Einkaufsbedingungen und dessen Folgen
-
Rechtsgrundlagen bei Pflichtverletzungen
-
Schadensersatzansprüche des Bestellers
-
Haftung des Lieferanten
-
Voraussetzungen und Rechtsfolgen beim Lieferverzug
-
Mängelrechte beim Kaufvertrag (Nacherfüllung, Kaufpreisminderung, Kostenübernahmen durch den Lieferanten)
-
Kaufmännische Untersuchungs- und Rügepflichten
-
Wichtige Verjährungsfristen für Ansprüche
-
Künstliche Intelligenz (KI) im strategischen Einkauf und im Supply Chain Management
-
Nachhaltigkeitsvorschriften, welche die Supply Chain betreffen (LkSG, CBAM, CS3D, Entwaldungsfreie Lieferketten (EUDR), Verbot von Zwangsarbeit)
-
Checkliste für den Abschluss von Verträgen und ihre Durchführung
-
Beantwortung von Teilnehmerfragen
Organisatorische Hinweise
Systemvoraussetzungen:
-
Eine stabile Internetverbindung (kabelgebunden oder kabellos) von mind. 6 MBits
-
PC, Notebook, Tablet oder Smartphone (Betriebssystem: Windows, Mac oder Linux)
-
Browser: Google Chrome (empfohlen), Mozilla Firefox, Chromium Edge, Safari
-
Keine Software-Installation notwendig
-
Lautsprecher/Kopfhörer
-
Mikrofon & Webcam für Beteiligung
Zufriedene Teilnehmer/innen unserer Veranstaltungen sagen:
"Das Seminar wurde sehr gut geführt und vollumfänglich vermittelt. Die Teilnahme wird weiterempfohlen." Marcel S., Teigwaren Riesa GmbH
"Alle Inhalte wurden ausführlich erklärt. Es wurde individuell auf die Fragen eingegangen. Herr Stüttgen hat sämtliche Seminarinhalte verständlich rübergebracht." Sabrina S., MMS Stahl- und Anlagenbau GmbH
"SUPER" H. Wright, Skyline EXPRESS GmbH
"Sehr flexible Referentin gerade im Bezug auf eigene Fälle im Betrieb. Thema gut vermittelt." S. Pfister, Sysmex Europe GmbH
"Sehr gute Organisation des Seminars und Übermittlung der Inhalte. Positiv bewerte ich auch die kurzfristige Anmeldung, nach Anmeldeschluss noch am Seminar teilnehmen zu können." K. Hiller, Biogents AG
"Recht herzlichen Dank an die Referentin!" Katrin B., Lecos GmbH
"Umfassende Inhalte werden interessant und praxisbezogen vermittelt." S. Türke, Zodiac Data Systems GmbH
"Sehr praxisorientierte Seminargestaltung. Fragen zu den einzelnen Themen werden sofort beantwortet. Umfangreiche Unterlagen mit Fallbeispielen." K. Hammel, ebalta Kunststoff GmbH
"Trockenes Thema gut verständlich vermittelt." P. Hepke, Mikromat GmbH
"[...] Durch die vermittelten Schwerpunkte und die verschiedenen Rollenspiele, habe ich viele nützliche Hinweise bekommen, die ich in meinem Beruf als Einkäufer anwenden werde." R. Bölker, TIS GmbH
"Sehr interessantes, umfangreiches Seminar. Sehr hilfreich bei der Umsetzung." S. Hechtl, Hanwag GmbH
"Sehr gute Seminarqualität mit Praxisbezug." L. Eschenhagen, Picaso Systems GmbH
"Frau Seemann hat diese Thematik sehr vereinfacht erklärt, mit tollen Beispielen um die Themen auch zu veranschaulichen. Bin sehr an weiteren Kursen von Fr. Seemann interessiert." E. Öztürk, Mühlbauer GmbH + Co. KG
"Umfangreich und anhand vieler Beispiele sehr verständlich erläutert! Symathische Vortragsweise." M. Reinke, Apollo Gößnitz GmbH
"Die erhoffte gute Qualität der Schulungsinhalte und der Seminarleitung kann ich wiederholt positiv bestätigen." S. Cremer, PMA/TOOLS AG
"Tolles Seminar auch für Neulinge ohne Vorwissen!" R. Gralla, JULABO GmbH
"Scheinbar "trockene" Inhalte werden sehr praxisnah und anschaulich vermittelt! Sehr empfehlenswert!" D. Schromm, HeMaTech Prüftechnik GmbH & Co. KG
Kunden, die diese Veranstaltung gebucht haben, buchten auch
Zoll für den Einkauf aktuell 2025
Praktische Zollabwicklung für Einkäufer
neu
Praktischer Einsatz von ChatGPT in der Einkaufsabteilung 2025
neu
CBAM – CO2-Grenzausgleichssystem der EU in der Praxis
Meldepflichtige Importe, beschlossene Erleichterungen & praktische Auswirkungen im Unternehmen
neu
Preise & Kosten im Einkauf spürbar senken – 10 Tipps & Methoden vom Einkaufsprofi erklärt
neu
Einkaufsrecht aktuell 2025
Wichtiges Grundlagenwissen für Mitarbeiter der Einkaufsabteilung
Antidumpingzölle für Waren aus China aktuell 2025
Das Lieferkettengesetz (LkSG) in der Praxis 2025
Umsetzung des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes in der betrieblichen Praxis unter Berücksichtigung der Corporate Sustainability Due Diligence Directive (CS3D)
neu