Digitale Einkaufsprozesse erfolgreich einführen
Beschreibung
Stetiger Kostendruck sowie die aktuellen Veränderungen der Arbeitswelt befördern den Prozess der Digitalisierung auch in der Einkaufsabteilung. Für alle Beteiligten muss die Zielstellung daher lauten, praxistaugliche und zugleich wirksame digitale Lösungen im Einkauf einzuführen, was allerdings schwieriger als gedacht ist.
Unser Online-Seminar liefert Antworten auf die wichtigsten Fragestellungen rund um die Digitalisierung der Einkaufsabteilung und der dazugehörigen Einführungsprozesse:
-
Welche Möglichkeiten zur Digitalisierung von Einkaufsprozessen gibt es?
-
Wie ist der Anbietermarkt segmentiert?
-
Wie lassen sich die Anforderungen an digitale Einkaufsprozesse klar spezifizieren?
-
Welche Möglichkeiten zur Anfrage und Anbieterauswahl gibt es?
-
Was muss in einem effektiven Vertrag enthalten sein?
-
Wie kann die Einführung eines digitalen Einkaufsprozesses erfolgreich gestaltet werden?
Die Teilnehmer*innen haben die Möglichkeit, ihr Fachwissen zur optimalen Einführung von digitalen Einkaufsprozessen aufzubauen, zu vertiefen und zu überprüfen.
Gern organisieren wir das Seminarthema auch bei Ihnen vor-Ort als Inhouse-Schulung. Anfragen richten Sie bitte direkt an unsere Inhouse-Schulungsabteilung unter E-Mail: inhouse@tangens-akademie.de
Inhalte
-
Möglichkeiten elektronischer Einkaufsprozesse
-
Ansätze für Digitalisierung im Einkauf
-
Nutzen für das Unternehmen
-
Clusterung des Marktes und der Lösungen
-
Grundlagen für elektronische Einkaufsprozesse
-
Klare Leistungsdefinition und -beschreibung von E-Sourcing
-
Erarbeitung Lastenhefte
-
Mindestanforderungen an die Spezifikation
-
Klare Schnittstellendefinition
-
Eindeutige Abnahmekriterien definieren
-
Erfolgreiche Auswahl von E-Lösungen und Anbietern
-
Ausschreibungen erfolgreich gestalten
-
Anbieter auswählen und bewerten
-
Klare Vergabekriterien und -standards
-
Effektive Vertragsgestaltung
-
Elektronische Einkaufsprozesse erfolgreich einführen
-
Klare Projektorganisation
-
Prozessorientierte Einführung
-
Klassisches Projektmanagement vs. agil
-
Zeit- und Abnahmemanagement
-
Erfolgreiche Interaktion mit externen Anbietern
-
Beantwortung von Teilnehmerfragen
Organisatorische Hinweise
Systemvoraussetzungen:
-
Eine stabile Internetverbindung (kabelgebunden oder kabellos) von mind. 6 MBits
-
PC, Notebook, Tablet oder Smartphone (Betriebssystem: Windows, Mac oder Linux)
-
Browser: Google Chrome (empfohlen), Mozilla Firefox, Chromium Edge, Safari
-
Keine Software-Installation notwendig
-
Lautsprecher/Kopfhörer
-
Mikrofon & Webcam für Beteiligung
Zufriedene Teilnehmer*innen unserer Veranstaltungen sagen:
"SUPER" H. Wright, Skyline EXPRESS GmbH
"Sehr flexible Referentin gerade im Bezug auf eigene Fälle im Betrieb. Thema gut vermittelt." S. Pfister, Sysmex Europe GmbH
"Sehr gute Organisation des Seminars und Übermittlung der Inhalte. Positiv bewerte ich auch die kurzfristige Anmeldung, nach Anmeldeschluss noch am Seminar teilnehmen zu können." K. Hiller, Biogents AG
"Recht herzlichen Dank an die Referentin!" Katrin B., Lecos GmbH
"Umfassende Inhalte werden interessant und praxisbezogen vermittelt." S. Türke, Zodiac Data Systems GmbH
"Sehr praxisorientierte Seminargestaltung. Fragen zu den einzelnen Themen werden sofort beantwortet. Umfangreiche Unterlagen mit Fallbeispielen." K. Hammel, ebalta Kunststoff GmbH
"Trockenes Thema gut verständlich vermittelt." P. Hepke, Mikromat GmbH
"[...] Durch die vermittelten Schwerpunkte und die verschiedenen Rollenspiele, habe ich viele nützliche Hinweise bekommen, die ich in meinem Beruf als Einkäufer anwenden werde." R. Bölker, TIS GmbH
"Sehr interessantes, umfangreiches Seminar. Sehr hilfreich bei der Umsetzung." S. Hechtl, Hanwag GmbH
"Sehr gute Seminarqualität mit Praxisbezug." L. Eschenhagen, Picaso Systems GmbH
"Frau Seemann hat diese Thematik sehr vereinfacht erklärt, mit tollen Beispielen um die Themen auch zu veranschaulichen. Bin sehr an weiteren Kursen von Fr. Seemann interessiert." E. Öztürk, Mühlbauer GmbH + Co. KG
"Umfangreich und anhand vieler Beispiele sehr verständlich erläutert! Symathische Vortragsweise." M. Reinke, Apollo Gößnitz GmbH
"Die erhoffte gute Qualität der Schulungsinhalte und der Seminarleitung kann ich wiederholt positiv bestätigen." S. Cremer, PMA/TOOLS AG
"Tolles Seminar auch für Neulinge ohne Vorwissen!" R. Gralla, JULABO GmbH
"Scheinbar "trockene" Inhalte werden sehr praxisnah und anschaulich vermittelt! Sehr empfehlenswert!" D. Schromm, HeMaTech Prüftechnik GmbH & Co. KG
Empfehlungen
Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) in der Praxis 2024
neu
Einkaufsrecht aktuell 2024
Wichtiges Grundlagenwissen für Mitarbeiter*innen der Einkaufsabteilung