Das neue Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz in der Praxis 2023
Umsetzung der neuen Vorgaben in der betrieblichen Praxis
Beschreibung
Das Gesetz über die unternehmerischen Sorgfaltspflichten in Lieferketten ist am 01. Januar 2023 in Kraft getreten. Die neuen Regelungen haben umfangreichen Einfluss auf bestehende und künftige Vertragsbeziehungen zwischen Lieferanten und Unternehmen. Die organisatorischen Anforderungen an das Compliance-Management sind umfangreich und bedürfen einer sorgfältigen Vorbereitung.
In unserem 180-minütigen Online-Seminar lernen Sie die wichtigsten Aspekte des neuen Lieferkettengesetzes (LkSG) kennen und erhalten wichtige Anhaltspunkte für die Anwendung und Umsetzung in der eigenen Organisation. Die Darstellung umfasst sowohl Aspekte des Risikomanagements und der Risikoanalyse als auch Hinweise zur Dokumentations- und Berichtspflicht sowie die Prüfungsrechte der Behörde.
Bei der Darstellung wird auch auf die aktuellen Umsetzungshinweise des BAFA eingegangen. Neben der Darstellung des eigentlichen Gesetzes wird die praktische Anwendung und Umsetzung der Anforderungen erläutert. Unser Seminar berücksichtigt auch die europäischen Entwicklungen zu einem European Supply Chain Act.
TANGENS-Plus: Ihre Praxisfragen & -probleme können im Rahmen unseres Online-Seminars besprochen und geklärt werden.
Diese Schulung wird von unseren Kund*innen auch gern als Inhouse-Veranstaltung gebucht. Konkrete Anfragen richten Sie bitte direkt an unser Inhouse-Team: inhouse@tangens-akademie.de
Inhalte
-
Struktur des Gesetzes
-
Unternehmerqualität
-
Wer ist direkt betroffen?
-
Wer ist indirekt betroffen?
-
Welche Rechtspositionen werden durch das neue Gesetz geschützt?
-
Pflichtenumfang
-
Risikomanagement
-
Risikoanalyse
-
Grundsatzerklärung
-
Präventionsmaßnahmen
-
Compliance
-
Grundsatzerklärung
-
Organisationsanforderungen
-
Beschwerdeverfahren
-
Dokumentations- und Berichtspflicht
-
Befugnisse und Kontrolle durch die Behörde
-
Behördliche Kontrollrechte
-
Zwangs- und Bußgelder
-
Praktische Aspekte zur Umsetzung der Compliance Anforderungen im Einkauf
-
Lieferkettenmanagement
-
Lieferantenmanagement und -bewertung
-
Europäische Gesetzesinitiative, European Supply Chain Act
-
Was ist bis jetzt bekannt?
-
Unterschiede zwischen European Supply Chain Act und deutschem LskG
-
Beantwortung spezieller Teilnehmerfragen, Diksussion
Organisatorische Hinweise
Systemvoraussetzungen:
-
Eine stabile Internetverbindung (kabelgebunden oder kabellos) von mind. 6 MBits
-
PC, Notebook, Tablet oder Smartphone (Betriebssystem: Windows, Mac oder Linux)
-
Browser: Google Chrome (empfohlen), Mozilla Firefox, Chromium Edge, Safari
-
Keine Software-Installation notwendig
-
Lautsprecher/Kopfhörer
-
Mikrofon & Webcam für Beteiligung
Zufriedene Teilnehmer*innen unserer Veranstaltungen sagen:
"SUPER" H. Wright, Skyline EXPRESS GmbH
"Sehr flexible Referentin gerade im Bezug auf eigene Fälle im Betrieb. Thema gut vermittelt." S. Pfister, Sysmex Europe GmbH
"Sehr gute Organisation des Seminars und Übermittlung der Inhalte. Positiv bewerte ich auch die kurzfristige Anmeldung, nach Anmeldeschluss noch am Seminar teilnehmen zu können." K. Hiller, Biogents AG
"Recht herzlichen Dank an die Referentin!" Katrin B., Lecos GmbH
"Umfassende Inhalte werden interessant und praxisbezogen vermittelt." S. Türke, Zodiac Data Systems GmbH
"Sehr praxisorientierte Seminargestaltung. Fragen zu den einzelnen Themen werden sofort beantwortet. Umfangreiche Unterlagen mit Fallbeispielen." K. Hammel, ebalta Kunststoff GmbH
"Trockenes Thema gut verständlich vermittelt." P. Hepke, Mikromat GmbH
"[...] Durch die vermittelten Schwerpunkte und die verschiedenen Rollenspiele, habe ich viele nützliche Hinweise bekommen, die ich in meinem Beruf als Einkäufer anwenden werde." R. Bölker, TIS GmbH
"Sehr interessantes, umfangreiches Seminar. Sehr hilfreich bei der Umsetzung." S. Hechtl, Hanwag GmbH
"Sehr gute Seminarqualität mit Praxisbezug." L. Eschenhagen, Picaso Systems GmbH
"Frau Seemann hat diese Thematik sehr vereinfacht erklärt, mit tollen Beispielen um die Themen auch zu veranschaulichen. Bin sehr an weiteren Kursen von Fr. Seemann interessiert." E. Öztürk, Mühlbauer GmbH + Co. KG
"Umfangreich und anhand vieler Beispiele sehr verständlich erläutert! Symathische Vortragsweise." M. Reinke, Apollo Gößnitz GmbH
"Die erhoffte gute Qualität der Schulungsinhalte und der Seminarleitung kann ich wiederholt positiv bestätigen." S. Cremer, PMA/TOOLS AG
"Tolles Seminar auch für Neulinge ohne Vorwissen!" R. Gralla, JULABO GmbH
"Scheinbar "trockene" Inhalte werden sehr praxisnah und anschaulich vermittelt! Sehr empfehlenswert!" D. Schromm, HeMaTech Prüftechnik GmbH & Co. KG
Empfehlungen
Lieferantenerklärungen Update für Fortgeschrittene 2023
Vereinfachungen rund um die Lieferantenerklärungen rechtssicher und optimal nutzen
neu
Nachhaltigkeitsberichterstattung in der aktuellen Praxis
Anforderungen durch CSRD und Taxonomie-Verordnung umsetzen
neu
Zoll und Export Update zum Jahreswechsel 2023/2024
Aktuelle Änderungen in der Export-, Import-, Zoll- und Versandabteilung
Verpflichtungsklauseln nach dem neuen Lieferkettengesetz
Verpflichtungs- & Weitergabeklauseln aktiv mitgestalten, Haftungsrisiko senken
Preisverhandlungen mit Lieferanten selbstsicher führen
Einkaufsrecht aktuell 2023
Wichtiges Grundlagenwissen für Mitarbeiter*innen der Einkaufsabteilung
Lieferantenerklärungen kompakt & aktuell 2023
Lieferantenerklärungen (LE )/Langzeit-Lieferantenerklärungen (LLE) unter Beachtung des Unionszollkodex (UZK)