Webinar

Das neue Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz in der Praxis 2023

Umsetzung der neuen Vorgaben in der betrieblichen Praxis

Fortgeschrittene Update Spezialthema Zertifikat nach Teilnahme

Beschreibung

Das Gesetz über die unternehmerischen Sorgfaltspflichten in Lieferketten ist am 01. Januar 2023 in Kraft getreten. Die neuen Regelungen haben umfangreichen Einfluss auf bestehende und künftige Vertragsbeziehungen zwischen Lieferanten und Unternehmen. Die organisatorischen Anforderungen an das Compliance-Management sind umfangreich und bedürfen einer sorgfältigen Vorbereitung.

 

In unserem 180-minütigen Online-Seminar lernen Sie die wichtigsten Aspekte des neuen Lieferkettengesetzes (LkSG) kennen und erhalten wichtige Anhaltspunkte für die Anwendung und Umsetzung in der eigenen Organisation. Die Darstellung umfasst sowohl Aspekte des Risikomanagements und der Risikoanalyse als auch Hinweise zur Dokumentations- und Berichtspflicht sowie die Prüfungsrechte der Behörde.

 

Bei der Darstellung wird auch auf die aktuellen Umsetzungshinweise des BAFA eingegangen. Neben der Darstellung des eigentlichen Gesetzes wird die praktische Anwendung und Umsetzung der Anforderungen erläutert. Unser Seminar berücksichtigt auch die europäischen Entwicklungen zu einem European Supply Chain Act.

 

TANGENS-Plus: Ihre Praxisfragen & -probleme können im Rahmen unseres Online-Seminars besprochen und geklärt werden.

 

Diese Schulung wird von unseren Kund*innen auch gern als Inhouse-Veranstaltung gebucht. Konkrete Anfragen richten Sie bitte direkt an unser Inhouse-Team: inhouse@tangens-akademie.de

  1. Struktur des Gesetzes

 

  1. Unternehmerqualität

 

    1. Wer ist direkt betroffen?

    2. Wer ist indirekt betroffen?

 

  1. Welche Rechtspositionen werden durch das neue Gesetz geschützt?

 

  1. Pflichtenumfang

 

    1. Risikomanagement

    2. Risikoanalyse

    3. Grundsatzerklärung

    4. Präventionsmaßnahmen

 

  1. Compliance

 

    1. Grundsatzerklärung

    2. Organisationsanforderungen

    3. Beschwerdeverfahren

    4. Dokumentations- und Berichtspflicht

 

  1. Befugnisse und Kontrolle durch die Behörde

 

    1. Behördliche Kontrollrechte

    2. Zwangs- und Bußgelder

 

  1. Praktische Aspekte zur Umsetzung der Compliance Anforderungen im Einkauf

 

    1. Lieferkettenmanagement

    2. Lieferantenmanagement und -bewertung

 

  1. Europäische Gesetzesinitiative, European Supply Chain Act

 

    1. Was ist bis jetzt bekannt?

    2. Unterschiede zwischen European Supply Chain Act und deutschem LskG

 

  1. Beantwortung spezieller Teilnehmerfragen, Diksussion

Systemvoraussetzungen:

 

  • Eine stabile Internetverbindung (kabelgebunden oder kabellos) von mind. 6 MBits

  • PC, Notebook, Tablet oder Smartphone (Betriebssystem: Windows, Mac oder Linux)

  • Browser: Google Chrome (empfohlen), Mozilla Firefox, Chromium Edge, Safari

  • Keine Software-Installation notwendig

  • Lautsprecher/Kopfhörer

  • Mikrofon & Webcam für Beteiligung

Termine

18.09.2023 08:30 - 12:00 Uhr
Buchungsnummer: 31995
Details und Ablauf

Buchen


30.11.2023 08:30 - 12:00 Uhr
Buchungsnummer: 31996
Details und Ablauf

Buchen

Referent

Herr RA Jochen D. Stüttgen

01-männlich ANTRAGO
  • Herr Stüttgen ist als Rechtsanwalt in der renommierten Bürogemeinschaft Stüttgen und Ruchti in Köln tätig.

  • Der Schwerpunkt seiner beruflichen Tätigkeit liegt auf dem Gebiet des nationalen und internationalen Vertragsrechts und der Beratung von Einkaufsorganisationen.

  • Herr Stüttgen ist seit mehr als 20 Jahren in leitenden Funktionen der Industrie national und international tätig.

  • Er hat Einkaufs-, Compliance- und Contract Management Abteilungen in Deutschland, der USA und Australien geleitet.

Druckversion

Sie haben Fragen, möchten Infos anfordern oder das Seminar Inhouse durchführen?

Telefon: 03421 / 9034-50
E-Mail: info@tangens-akademie.de
Kontaktformular

Zufriedene Teilnehmer*innen unserer Veranstaltungen sagen:

Empfehlungen

Abonnieren Sie unseren Newsletter