Abwicklung von Importgeschäften kompakt & aktuell 2025
Beschreibung
Der Importprozess beginnt nicht erst im Wareneingang, sondern bereits im Einkauf bzw. in jeder anderen Abteilung, die im Ausland Waren, Muster oder Sonstiges bestellt. Selbst bei Übertragung der Import-Zollabwicklung an Dienstleister liegt die Haftung bei Zollverstößen nicht allein beim Dienstleister, sondern auch beim Importunternehmen.
In unserem praktischen Online-Seminar werden Schritt für Schritt die Grundlagen einer sicheren Importabwicklung erklärt.
Von der Notwendigkeit der richtigen Einreihung der Waren in den Zolltarif über die Zollwertermittlung bis hin zur Überführung der Waren in den freien Verkehr werden alle importrelevanten Themen, unter Berücksichtigung des Unionszollkodexes (UZK), erläutert.
Die Teilnehmer*innen lernen, welche Risiken für ein Importunternehmen bei der Abwicklung eines Importgeschäftes entstehen können und wie die Organisation des Imports rechtssicher gestaltet werden kann.
TANGENS-Plus: Aktuelle Praxisfragen und Probleme können im Rahmen unseres Live-Webinars gemeinsam mit dem Fachreferenten besprochen und geklärt werden.
Diese Schulung wird von unseren Kund*innen auch gern als Inhouse-Veranstaltung gebucht. Konkrete Anfragen richten Sie bitte direkt an unser Inhouse-Team: inhouse@tangens-akademie.de
Inhalte
-
Rechtliche Grundlagen für die Einfuhr
-
Unionszollkodex mit Rechtsakten und Übergangsregelungen
-
Begriffsbestimmungen (Zollverfahren, Gestellung, Verwahrung, der Zugelassene Empfänger (ZE))
-
Ausblick: EU-Zollrechtsreform
-
Vertretungsverhältnisse
-
Direkte/Indirekte Vertretung
-
Wer haftet bei Fehlern in der Zollanmeldung?
-
Haftung von Mitarbeitern
-
Überblick über das Zolltarifsystem
-
Zollwertermittlung
-
Zollwertermittlung nach Artikel 70 - 74 UZK
-
Hinzu- und Abrechnungsfaktoren (Provisionen, Entwicklungskosten …)
-
Zollwertermittlung bei See-, Luft-, LKW-Transport unter Einbeziehung der Incoterms®
-
Importabwicklung in der Praxis
-
Aufbau eines Steuerbescheides
-
Checkliste Einfuhrverzollungen
-
Arbeiten mit Präferenzen
-
Arbeiten mit Aufschubkonten: Wann sind eigene Aufschubkonten sinnvoll?
-
Rückwarenabwicklung
-
Zollschuld
-
Erstattung/Erlass
-
Praktische Übungen
-
Zollwertermittlung
-
Teilnehmerfragen
Die Schulungsinhalte werden aufgrund neuester Entwicklungen und Rechtsänderungen stets tagesaktuell angepasst.
Organisatorische Hinweise
Systemvoraussetzungen:
-
Eine stabile Internetverbindung (kabelgebunden oder kabellos) von mind. 6 MBits
-
PC, Notebook, Tablet oder Smartphone (Betriebssystem: Windows, Mac oder Linux)
-
Browser: Google Chrome (empfohlen), Mozilla Firefox, Chromium Edge, Safari
-
Keine Software-Installation notwendig
-
Lautsprecher/Kopfhörer
-
Mikrofon & Webcam für Beteiligung
Zufriedene Teilnehmer/innen unserer Veranstaltungen sagen:
"Das Seminar wurde sehr gut geführt und vollumfänglich vermittelt. Die Teilnahme wird weiterempfohlen." Marcel S., Teigwaren Riesa GmbH
"Alle Inhalte wurden ausführlich erklärt. Es wurde individuell auf die Fragen eingegangen. Herr Stüttgen hat sämtliche Seminarinhalte verständlich rübergebracht." Sabrina S., MMS Stahl- und Anlagenbau GmbH
"SUPER" H. Wright, Skyline EXPRESS GmbH
"Sehr flexible Referentin gerade im Bezug auf eigene Fälle im Betrieb. Thema gut vermittelt." S. Pfister, Sysmex Europe GmbH
"Sehr gute Organisation des Seminars und Übermittlung der Inhalte. Positiv bewerte ich auch die kurzfristige Anmeldung, nach Anmeldeschluss noch am Seminar teilnehmen zu können." K. Hiller, Biogents AG
"Recht herzlichen Dank an die Referentin!" Katrin B., Lecos GmbH
"Umfassende Inhalte werden interessant und praxisbezogen vermittelt." S. Türke, Zodiac Data Systems GmbH
"Sehr praxisorientierte Seminargestaltung. Fragen zu den einzelnen Themen werden sofort beantwortet. Umfangreiche Unterlagen mit Fallbeispielen." K. Hammel, ebalta Kunststoff GmbH
"Trockenes Thema gut verständlich vermittelt." P. Hepke, Mikromat GmbH
"[...] Durch die vermittelten Schwerpunkte und die verschiedenen Rollenspiele, habe ich viele nützliche Hinweise bekommen, die ich in meinem Beruf als Einkäufer anwenden werde." R. Bölker, TIS GmbH
"Sehr interessantes, umfangreiches Seminar. Sehr hilfreich bei der Umsetzung." S. Hechtl, Hanwag GmbH
"Sehr gute Seminarqualität mit Praxisbezug." L. Eschenhagen, Picaso Systems GmbH
"Frau Seemann hat diese Thematik sehr vereinfacht erklärt, mit tollen Beispielen um die Themen auch zu veranschaulichen. Bin sehr an weiteren Kursen von Fr. Seemann interessiert." E. Öztürk, Mühlbauer GmbH + Co. KG
"Umfangreich und anhand vieler Beispiele sehr verständlich erläutert! Symathische Vortragsweise." M. Reinke, Apollo Gößnitz GmbH
"Die erhoffte gute Qualität der Schulungsinhalte und der Seminarleitung kann ich wiederholt positiv bestätigen." S. Cremer, PMA/TOOLS AG
"Tolles Seminar auch für Neulinge ohne Vorwissen!" R. Gralla, JULABO GmbH
"Scheinbar "trockene" Inhalte werden sehr praxisnah und anschaulich vermittelt! Sehr empfehlenswert!" D. Schromm, HeMaTech Prüftechnik GmbH & Co. KG
Kunden, die diese Veranstaltung gebucht haben, buchten auch
Import-Update 2026
Aktuelle Änderungen im Zoll- & Außenwirtschaftsrecht für den Import (Einfuhr)
neu
Import für Fortgeschrittene & Selbstverzoller 2025
Zollverfahren, Vereinfachungen & Befreiungen für die rechtssichere Einfuhrpraxis
Import-Controlling aktuell 2025
Professionelle Importorganisation & Importcontrolling als Vorbereitung für eine sichere Zollprüfung
neu
Importabwicklung – Prüfen & korrigieren von Import-Steuerbescheiden
Zoll für den Einkauf aktuell 2025
Praktische Zollabwicklung für Einkäufer
neu
CBAM – CO2-Grenzausgleichssystem der EU in der Praxis
Meldepflichtige Importe, beschlossene Erleichterungen & praktische Auswirkungen im Unternehmen
neu
Antidumpingzölle für Waren aus China aktuell 2025
Neue Gefahrgutvorschriften 2027
neu
ATLAS-Einfuhr Basics & kompakt 2025
Importabwicklung mithilfe des IT-Verfahrens ATLAS-Einfuhr – Wichtige Grundlagen
ATLAS-Einfuhr Update für Fortgeschrittene 2025
Zollrechtliche Anforderungen & Neuerungen in der praktischen Umsetzung
Export-, Zoll- & Versandpapiere richtig erstellen 2025
Einkaufsrecht aktuell 2025
Wichtiges Grundlagenwissen für Mitarbeiter der Einkaufsabteilung
Das Lieferkettengesetz (LkSG) in der Praxis 2025
Umsetzung des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes in der betrieblichen Praxis unter Berücksichtigung der Corporate Sustainability Due Diligence Directive (CS3D)
neu
Weitergabeklauseln & Verpflichtungserklärungen nach dem Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG)
Haftungsrisiko senken! Weitergabeklauseln & Verpflichtungserklärungen unter Berücksichtigung der Corporate Sustainability Due Diligence Directive (CS3D) aktiv mitgestalten!