Zertifizierte/r KI-Beauftragte/r (TANGENS©)
Beschreibung
Künstliche Intelligenz (KI) verändert in rasender Geschwindigkeit die Arbeitswelt. Gleichzeitig verändert sich der Regelungsrahmen, aktuell insbesondere durch die europäische KI-Verordnung. Diese verpflichtet beispielsweise Anbieter und Betreiber von KI-Systemen, ein ausreichendes Maß an KI-Kompetenz bei ihrem Personal und Auftragnehmern sicherzustellen. Neben den Vorschriften der KI-Verordnung sind noch weitere gesetzliche Regelungen, z. B. im Bereich des Datenschutzes und der Informationssicherheit zu einzuhalten.
KI-Beauftragte haben die neusten Entwicklungen im Blick und besitzen das notwendige Know-how, um den Einsatz von KI in ihrem Verantwortungsbereich erfolgreich zu gestalten. So können (Haftungs-)Risiken minimiert und die Chancen der Technologie genutzt werden.
Durch den Besuch unseres 5-tägigen Zertifikatslehrgangs mit anschließender Abschluss-Prüfung (Online) erhalten Sie einen geeigneten Nachweis für das Vorliegen entsprechender Kompetenzen im Bereich der Künstlichen Intelligenz (KI), u. a. gegenüber Ihrem Arbeitgeber, den Behörden oder auch zur internen Dokumentation/Nachweis in einem Compliance-Management-System.
TANGENS-Plus: Aktuelle Probleme und Fragestellungen aus Ihrer betrieblichen Praxis können im Rahmen unseres Online-Wochenkurses selbstverständlich mit dem Fachreferenten besprochen und geklärt werden.
Zertifizierung: Über die abschließende Online-Prüfung können Sie Ihren persönlichen Lernerfolg überprüfen und zertifizieren lassen. Die hilfreichen Schulungsunterlagen mit Merkblättern und Arbeitshilfen dienen als Nachschlagewerk in der täglichen Arbeit.
Inhalte
Tag 1: (09:00 - 16:15 Uhr)
-
Grundlagen Künstlicher Intelligenz
-
Was ist künstliche Intelligenz?
-
Technische Grundlagen
-
Chancen und Risiken
-
Anwendung und Einsatzmöglichkeiten von KI
-
Beispiele für verschiedene Arten von KI
-
Branchen- und bereichsspezifische KI-Systeme
-
Der/die KI-Beauftragte
-
Rolle und Verantwortung in der Organisation
-
Aufgabenspektrum
Tag 2: (09:00 - 16:15 Uhr)
-
Ethische und rechtliche Fragestellungen beim Einsatz von KI
-
Ethische Verantwortung
-
Rechtliche Verantwortung und Haftung
-
Die KI-Verordnung
-
Definition von KI-Systemen
-
Überblick über verschiedene KI-Systeme und Anforderungen
-
Fallbeispiele
Tag 3: (09:00 - 16:15 Uhr)
-
Weitere relevante Rechtsgebiete beim Einsatz von KI
-
Datenschutz
-
Informationssicherheit
-
Geschäftsgeheimnisschutz
-
Urheberrecht
-
Produktsicherheit und Verbraucherschutz
-
Arbeits- und Gesundheitsschutz
-
Arbeitsrecht und Mitbestimmung
Tag 4: (09:00 - 16:15 Uhr)
-
Strategische Planung und Umsetzung von KI-Initiativen
-
Entwicklung einer KI-Strategie
-
Identifikation geeigneter Technologien
-
Prozesse rund um den Einsatz von KI
-
Management von KI-Projekten
-
Sicherstellen der Compliance
-
Identifikation relevanter Risiken und Regelungen
-
Maßnahmen zur Vorbeugung von Risiken
-
Regelungen zum Einsatz von KI
-
Kontrolle und Überwachung von KI-Systemen und ihrer Anwendung
Tag 5: (09:00 - 12:15 Uhr)
-
Rückblick und Zusammenfassung
-
Abschlussprüfung (Online) für die Zertifizierung
Organisatorische Hinweise
Systemvoraussetzungen:
-
Eine stabile Internetverbindung (kabelgebunden oder kabellos) von mind. 6 MBits
-
PC, Notebook, Tablet oder Smartphone (Betriebssystem: Windows, Mac oder Linux)
-
Browser: Google Chrome (empfohlen), Mozilla Firefox, Chromium Edge, Safari
-
Keine Software-Installation notwendig
-
Lautsprecher/Kopfhörer
-
Mikrofon & Webcam für Beteiligung
Zufriedene Teilnehmer*innen unserer Veranstaltungen sagen:
"Das Seminar hatte einen sehr guten Praxisbezug. Der Referent ist auf jede einzelne Frage der Teilnehmer eingegangen." K. Conrad, Köthen Energie GmbH
"Sehr praxisnahes Seminar mit anwendbaren Tipps. Der Dozent bringt das Thema super rüber, so dass auch Nicht-Juristen das Thema Datenschutz und Werbung gut nachvollziehen können." A. Langhof, Tele Columbus Betriebs GmbH
"Das Seminar ist sehr zu empfehlen, Fachkenntnisse und Erfahrungen der anderen Teilnehmer bringen jeden, der das Thema als Aufgabe hat, voran." O. Wirbs, znet group GmbH
"Sehr praxisnahes Seminar, gute Referenten. Bin sehr zufrieden." D. Stanik, Schne-Frost GmbH & Co. KG
"Sehr zugängliche und freundliche Lehrer. Das Thema wurde sehr gut im Timing gehalten." G. G. Locci, ALMECO GmbH
Kunden, die diese Veranstaltung gebucht haben, buchten auch
Die neue KI-Verordnung (AI Act) der EU
Praktische Umsetzung der neuen KI-Verordnung & Erwerb des Fachkundenachweises gem. Art. 4 KI-VO
neuSocial Media in der Personalabteilung – Trends & KI 2025
Facebook, Instagram, TikTok, Kununu, LinkedIn & Co. effektiv nutzen
ChatGPT – Datenschutz & Informationssicherheit bei KI-Tools
Effizienter KI-Einsatz im Büroalltag
Die wichtigsten KI-Tools für das Office Management
ChatGPT – Effizienter KI-Einsatz in der Personalabteilung/HR (Live-Demo)
neuPersonalführung im KI-Zeitalter 2025
KI sinnvoll & erfolgreich in den Führungsalltag integrieren
neuArbeitsrecht 4.0 – Künstliche Intelligenz (KI) & Digitalisierung im Arbeitsrecht
Arbeitsrechtliche Fragestellungen im Rahmen von KI & Digitalisierung
Künstliche Intelligenz (KI) in der Entgeltabrechnung (Payroll) 2025
Prozesse optimieren und Fehler vermeiden durch den gezielten Einsatz von KI
neuKünstliche Intelligenz (KI) im Recruiting
Die KI von ChatGPT (Microsoft) & Gemini (Google) im Recruiting-Prozess
neuBetriebliche/r Datenschutzbeauftragte/r
Zertifikats-Lehrgang: Zum kompetenten und qualifizierten Datenschutzbeauftragten in 3 Tagen
Beschäftigtendatenschutz aktuell 2025
Datenschutzkonformer Umgang mit Beschäftigtendaten in der Praxis nach aktueller Rechtslage
Digitalisierung & KI in der Personalabteilung 2025
Prozesse umstellen / elektronische Personalakte einführen / KI-Vorteile nutzen
neuDigitalisierung & KI in der Zoll- & Exportabteilung aktuell 2025
Erfolgreiche Transformation & Digitalisierung der Zollprozesse durch neue Technologien
KI als Innovationsmotor am Bau
Problemfelder und Potenziale – Erfahrungen mit Digitalisierung und KI
neu