Webinar

Zertifizierte/r KI-Beauftragte/r (TANGENS©)

Einsteiger Zertifikat nach Teilnahme

Beschreibung

Künstliche Intelligenz (KI) verändert in rasender Geschwindigkeit die Arbeitswelt. Gleichzeitig verändert sich der Regelungsrahmen, aktuell insbesondere durch die europäische KI-Verordnung. Diese verpflichtet beispielsweise Anbieter und Betreiber von KI-Systemen, ein ausreichendes Maß an KI-Kompetenz bei ihrem Personal und Auftragnehmern sicherzustellen. Neben den Vorschriften der KI-Verordnung sind noch weitere gesetzliche Regelungen, z. B. im Bereich des Datenschutzes und der Informationssicherheit zu einzuhalten.

 

KI-Beauftragte haben die neusten Entwicklungen im Blick und besitzen das notwendige Know-how, um den Einsatz von KI in ihrem Verantwortungsbereich erfolgreich zu gestalten. So können (Haftungs-)Risiken minimiert und die Chancen der Technologie genutzt werden.

 

Durch den Besuch unseres 5-tägigen Zertifikatslehrgangs mit anschließender Abschluss-Prüfung (Online) erhalten Sie einen geeigneten Nachweis für das Vorliegen entsprechender Kompetenzen im Bereich der Künstlichen Intelligenz (KI), u. a. gegenüber Ihrem Arbeitgeber, den Behörden oder auch zur internen Dokumentation/Nachweis in einem Compliance-Management-System.

 

TANGENS-Plus: Aktuelle Probleme und Fragestellungen aus Ihrer betrieblichen Praxis können im Rahmen unseres Online-Wochenkurses selbstverständlich mit dem Fachreferenten besprochen und geklärt werden.

 

Zertifizierung: Über die abschließende Online-Prüfung können Sie Ihren persönlichen Lernerfolg überprüfen und zertifizieren lassen. Die hilfreichen Schulungsunterlagen mit Merkblättern und Arbeitshilfen dienen als Nachschlagewerk in der täglichen Arbeit.

Tag 1: (09:00 - 16:15 Uhr)

 

  1. Grundlagen Künstlicher Intelligenz

 

    1. Was ist künstliche Intelligenz?

    2. Technische Grundlagen

    3. Chancen und Risiken

 

  1. Anwendung und Einsatzmöglichkeiten von KI

 

    1. Beispiele für verschiedene Arten von KI

    2. Branchen- und bereichsspezifische KI-Systeme

 

  1. Der/die KI-Beauftragte

 

    1. Rolle und Verantwortung in der Organisation

    2. Aufgabenspektrum

 

Tag 2: (09:00 - 16:15 Uhr)

 

  1. Ethische und rechtliche Fragestellungen beim Einsatz von KI

 

    1. Ethische Verantwortung

    2. Rechtliche Verantwortung und Haftung

 

  1. Die KI-Verordnung

 

    1. Definition von KI-Systemen

    2. Überblick über verschiedene KI-Systeme und Anforderungen

    3. Fallbeispiele

 

Tag 3: (09:00 - 16:15 Uhr)

 

  1. Weitere relevante Rechtsgebiete beim Einsatz von KI

 

    1. Datenschutz

    2. Informationssicherheit

    3. Geschäftsgeheimnisschutz

    4. Urheberrecht

    5. Produktsicherheit und Verbraucherschutz

    6. Arbeits- und Gesundheitsschutz

    7. Arbeitsrecht und Mitbestimmung

 

Tag 4: (09:00 - 16:15 Uhr)

 

  1. Strategische Planung und Umsetzung von KI-Initiativen

 

    1. Entwicklung einer KI-Strategie

    2. Identifikation geeigneter Technologien

    3. Prozesse rund um den Einsatz von KI

    4. Management von KI-Projekten

 

  1. Sicherstellen der Compliance

 

    1. Identifikation relevanter Risiken und Regelungen

    2. Maßnahmen zur Vorbeugung von Risiken

    3. Regelungen zum Einsatz von KI

    4. Kontrolle und Überwachung von KI-Systemen und ihrer Anwendung

 

Tag 5: (09:00 - 12:15 Uhr)

 

  1. Rückblick und Zusammenfassung

 

  1. Abschlussprüfung (Online) für die Zertifizierung

Systemvoraussetzungen:

 

  • Eine stabile Internetverbindung (kabelgebunden oder kabellos) von mind. 6 MBits

  • PC, Notebook, Tablet oder Smartphone (Betriebssystem: Windows, Mac oder Linux)

  • Browser: Google Chrome (empfohlen), Mozilla Firefox, Chromium Edge, Safari

  • Keine Software-Installation notwendig

  • Lautsprecher/Kopfhörer

  • Mikrofon & Webcam für Beteiligung

Termine

10.03. - 14.03.2025 09:00 - 16:15 Uhr
Buchungsnummer: 51428
Details und Ablauf

20.10. - 24.10.2025 09:00 - 16:15 Uhr
Buchungsnummer: 51429
Details und Ablauf

Fachreferenten

Herr Rechtsanwalt Jan Morgenstern

Morgenstern, Jan ANTRAGO
  • Fachanwalt für IT-Sicherheit

  • Geschäftsführer zweier Gesellschaften mit den Schwerpunktbereichen IT-Recht, Datenschutzrecht, IT-Sicherheit und Compliance

  • Datenschutzbeauftragter, bundesweit und internationaler Berater

  • erfahrener Dozent und Autor


Frau Diplom-Wirtschaftsjuristin (FH) Julia Hohage

Hohage_Julia_ANTRAGO
  • berät und betreut zahlreiche Unternehmen bei der Implementierung und Weiterentwicklung der Datenschutzorganisationen

  • Bearbeitung von rechtlichen Fragestellungen, insbesondere aus den Bereichen Datenschutz, Compliance, IT-Recht, Arbeitsrecht

  • langjährige Erfahrung als Referentin im Bereich Beschäftigtendatenschutz


Herr Kevin Kraus

Kraus, Kevin ANTRAGO
  • Unternehmensjurist und Legal Consultant bei der MORGENSTERN consecom GmbH

  • zertifizierter Informationssicherheitsbeauftragter (IHK)

  • berät zahlreiche Unternehmen und öffentliche Einrichtungen bei Fragen zum Thema Datenschutz, Informationssicherheit und Social Media

  • erfahrener Referent im Bereich Datenschutz und Informationssicherheit

Druckversion

Sie haben Fragen, möchten Infos anfordern oder das Seminar Inhouse durchführen?

Telefon: 03421 / 9034-50
E-Mail: info@tangens-akademie.de
Kontaktformular

Zufriedene Teilnehmer*innen unserer Veranstaltungen sagen:

Kunden, die diese Veranstaltung gebucht haben, buchten auch

Abonnieren Sie unseren Newsletter