Webinar

Erstellung eines Löschkonzepts im Datenschutz 2025

Einsteiger Spezialthema Zertifikat nach Teilnahme

Beschreibung

Das Löschen von Altdaten und besonders die diesbezügliche Umsetzung einer strukturierten Vorgabe, die die Bezeichnung „Konzept“ verdient, wird heutzutage in der Unternehmenspraxis immer noch stiefmütterlich behandelt. Der Hintergrund ist, dass das Löschkonzept und vor allem das Festlegen von konkreten Speicher- bzw. Löschfristen im Spannungsfeld mehrerer Datenschutzprinzipien liegt.

 

In diesem Online-Seminar werden die entscheidenden Grundlagenkenntnisse für die Entwicklung und Erstellung eines Löschkonzepts unter den Aspekten der datenschutzrechtlichen Pflichten, Umsetzungsmöglichkeiten und Vorgehensweisen vermittelt.

 

Im Rahmen des Live-Webinars werden u. a. folgende Fragen beantwortet:

 

  • Woraus ergibt sich die Pflicht zur Festlegung von Löschfristen?

  • Auf welcher Rechtsgrundlage basiert die datenschutzrechtliche Berechtigung zur Speicherung innerhalb gesetzlicher Aufbewahrungspflichten?

  • Wie kann man eine längere, über die gesetzlichen Aufbewahrungspflichten hinausgehende Speicherdauer rechtfertigen?

  • Aufbau eines Löschkonzepts: Was ist der Unterschied zwischen dem fachlichen und technischen Löschkonzept?

  • In welchem Zusammenhang stehen Berechtigungs- bzw. Rollenkonzepte und die Umsetzung der Betroffenenrechte mit dem Löschkonzept?

  • Warum ist es so wichtig, das Löschkonzept fortlaufend zu aktualisieren?

  1. Allgemeines

 

    1. Darstellung der grundsätzlichen Rahmenbedingungen

    2. Erforderlichkeit zur Implementierung eines Löschkonzepts

 

  1. Ableitung der datenschutzrechtlichen Pflicht zur Festlegung von Löschfristen

 

    1. Erwägungsgrund 39

    2. Verzeichnis von Verarbeitungstätigkeiten

    3. Informationspflichten gegenüber Betroffenen

    4. Benachrichtigungspflichten

    5. Auftragsverarbeitung

 

  1. Durchführung der Bestandsaufnahme

 

    1. Analyse des Scopes

    2. Übernahme aus dem Verzeichnis von Verarbeitungstätigkeiten

    3. Erfassung der Speicherorte und ggf. Rechtsgrundlagen

 

  1. Festlegung der Speicherdauer und Löschfristen

 

    1. Typische Aufbewahrungsfristen

    2. Abwägung von Lösch- und Aufbewahrungsinteressen

 

  1. Aufbau eines Löschkonzepts

 

    1. DIN 66398

    2. Fachliches Löschkonzept

    3. Technisches Löschkonzept

    4. Zuständigkeit für Löschung

    5. Umsetzung und Durchführung der Löschung

    6. Dokumentation der Löschung

    7. PDCA-Zyklus für das Löschkonzept

    8. Checkliste zum Löschkonzept

Systemvoraussetzungen:

 

  • Eine stabile Internetverbindung (kabelgebunden oder kabellos) von mind. 6 MBits

  • PC, Notebook, Tablet oder Smartphone (Betriebssystem: Windows, Mac oder Linux)

  • Browser: Google Chrome (empfohlen), Mozilla Firefox, Chromium Edge, Safari

  • Keine Software-Installation notwendig

  • Lautsprecher/Kopfhörer

  • Mikrofon & Webcam für Beteiligung

Termine

21.02.2025 09:00 - 12:15 Uhr
Buchungsnummer: 52731
Details und Ablauf

30.09.2025 09:00 - 12:15 Uhr
Buchungsnummer: 52732
Details und Ablauf

Fachreferent

Herr Kevin Kraus

Karnapp, Knut (Dr.) ANTRAGO
  • Unternehmensjurist und Legal Consultant bei der MORGENSTERN consecom GmbH

  • zertifizierter Informationssicherheitsbeauftragter (IHK)

  • berät zahlreiche Unternehmen und öffentliche Einrichtungen bei Fragen zum Thema Datenschutz, Informationssicherheit und Social Media

  • erfahrener Referent im Bereich Datenschutz und Informationssicherheit

Druckversion

Sie haben Fragen, möchten Infos anfordern oder das Seminar Inhouse durchführen?

Telefon: 03421 / 9034-50
E-Mail: info@tangens-akademie.de
Kontaktformular

Zufriedene Teilnehmer*innen unserer Veranstaltungen sagen:

Kunden, die diese Veranstaltung gebucht haben, buchten auch

Abonnieren Sie unseren Newsletter