Datenschutz Update 2025
Aktuelle Herausforderungen im Datenschutz
Beschreibung
KI-Verordnung, NIS-2 Richtlinie, Gesetzesänderungen, Rechtsprechung und Veröffentlichungen der Aufsichtsbehörden! Bei der Vielzahl von Vorschriften zum Datenschutz den Überblick zu behalten, stellt eine große Herausforderung dar.
Unser ganztägiges Online-Seminar vermittelt Ihnen in kompakter Form alle aktuellen und datenschutzrechtlich relevanten Themen. Neueste Gerichtsentscheidungen und spezielle Stellungnahmen sowie Orientierungshilfen der Aufsichtsbehörden werden anhand praktischer Beispiele erläutert.
Schwerpunkte des Live-Webinars:
-
Aktuelle Entwicklungen im Datenschutz
-
Künstliche Intelligenz: Datenschutzrechtliche Grenzen & Schnittstellen zur KI-Regulierung
-
Informationssicherheit & Datenschutz: Die NIS 2 Richtlinie im Fokus!
-
Aktuelles zu Microsoft 365: Ist der Einsatz rechtssicher möglich?
-
Nutzung digitaler Medien: Geänderte Rechtslage & praktische Umsetzung
Mit Ihrer Teilnahme können Sie sich datenschutzrechtlich umfassend auf die fortschreitende Digitalisierung und die künstliche Intelligenz vorbereiten und deren erfolgreichen Einsatz optimal absichern.
TANGENS-Plus: Aktuelle Probleme aus Ihrer betrieblichen Praxis können im Rahmen unseres Live-Webinars besprochen und geklärt werden.
Inhalte
-
Aktuelle Entwicklungen im Datenschutz
-
DS-GVO Evaluation
-
Update zum Beschäftigtendatenschutz
-
Neues aus dem Gesundheitsbereich
-
Neues zur Videoüberwachung
-
Hinweisgeberschutzgesetz – eine erste Bilanz
-
Umsetzung des neuen Schweizer Datenschutzgesetzes (revDSG)
-
Verhaltensregeln
-
Zertifizierung
-
Künstliche Intelligenz und Datenschutz
-
Chancen und Risiken beim Einsatz künstlicher Intelligenz
-
Datenschutzrechtliche Grenzen
-
Exkurs: Die KI-Verordnung
-
Empfehlungen für die Praxis
-
Informationssicherheit und Datenschutz
-
NIS-2-Richtlinie und Umsetzung in nationales Recht
-
Bezüge zum Datenschutz
-
Praktische Umsetzung
-
Aktuelles zum Einsatz von Microsoft 365
-
Grundsätzliche Herausforderungen
-
Sicht der Aufsichtsbehörden
-
Praxistipps für den rechtssicheren Einsatz
-
Fallbeispiel: Videoaufzeichnung
-
Nutzung digitaler Medien
-
Umsetzung des Digital Services Act (DDG und TDDDG)
-
Einwilligungsmanagement (§ 25 TDDDG)
-
Einwilligungsverordnung (§ 26 TDDDG)
-
Cookie-Banner-Checkliste
-
„Consent or Pay“
-
Regelmäßige Sicherheitsprüfung der Webseite
-
Ausblick
Organisatorische Hinweise
Systemvoraussetzungen:
-
Eine stabile Internetverbindung (kabelgebunden oder kabellos) von mind. 6 MBits
-
PC, Notebook, Tablet oder Smartphone (Betriebssystem: Windows, Mac oder Linux)
-
Browser: Google Chrome (empfohlen), Mozilla Firefox, Chromium Edge, Safari
-
Keine Software-Installation notwendig
-
Lautsprecher/Kopfhörer
-
Mikrofon & Webcam für Beteiligung
Zufriedene Teilnehmer*innen unserer Veranstaltungen sagen:
"Das Seminar hatte einen sehr guten Praxisbezug. Der Referent ist auf jede einzelne Frage der Teilnehmer eingegangen." K. Conrad, Köthen Energie GmbH
"Sehr praxisnahes Seminar mit anwendbaren Tipps. Der Dozent bringt das Thema super rüber, so dass auch Nicht-Juristen das Thema Datenschutz und Werbung gut nachvollziehen können." A. Langhof, Tele Columbus Betriebs GmbH
"Das Seminar ist sehr zu empfehlen, Fachkenntnisse und Erfahrungen der anderen Teilnehmer bringen jeden, der das Thema als Aufgabe hat, voran." O. Wirbs, znet group GmbH
"Sehr praxisnahes Seminar, gute Referenten. Bin sehr zufrieden." D. Stanik, Schne-Frost GmbH & Co. KG
"Sehr zugängliche und freundliche Lehrer. Das Thema wurde sehr gut im Timing gehalten." G. G. Locci, ALMECO GmbH
Kunden, die diese Veranstaltung gebucht haben, buchten auch
Update: IT-Sicherheit für Fortgeschrittene aktuell 2025
Aktuelle Angriffe und Schwachstellen und wie man sich dagegen schützt
neuDas Hinweisgeberschutzgesetz (HinSchG) in der praktischen Umsetzung
Fachkundenachweis für Hinweisempfänger nach § 15 Abs. 2 HinSchG erfüllen!
neuDSGVO-konforme Nutzung von Internet und E-Mail am Arbeitsplatz
Drittstaatentransfer von Daten kompakt 2025
Praktische Gestaltungsmöglichkeiten, nützliche Tipps & rechtliche Auswirkungen
neuErstellung eines Löschkonzepts im Datenschutz 2025
Betriebliche/r Datenschutzbeauftragte/r
Zertifikats-Lehrgang: Zum kompetenten und qualifizierten Datenschutzbeauftragten in 3 Tagen
Verzeichnis von Verarbeitungstätigkeiten (VVT) aktuell 2025
Datenschutzdokumentation revisionssicher anlegen, führen und aktualisieren