Datenschutz Update 2022
Beschreibung
In Zeiten der Pandemie und besonders in Bezug auf den stetig wachsenden Digitalisierungsprozess rückt der Datenschutz zukünftig immer mehr in den Fokus. Dies wird insbesondere durch das Arbeiten im Home-Office, dem Bedarf an Videokonferenztools zum kontaktlosen und digitalen Kommunikationsaustausch sowie der Frage nach der legitimen Datenerhebung zur Pandemiebekämpfung zur Kontaktverfolgung ersichtlich.
In diesem Live-Webinar werden die aktuellen, datenschutzrechtlich relevanten Themen sowie die neusten für den Datenschutz besonders bedeutsamen Entscheidungen und Beurteilungen der Gerichte und Aufsichtsbehörden anhand von Praxisbeispielen vermittelt.
Im Rahmen des Webinars werden u. a. folgende Fragen beantwortet:
-
Welche Datenverarbeitungen sind zum Zwecke der Pandemiebekämpfung zulässig?
-
Leistung gegen Daten – ist das rechtlich möglich?
-
Verstöße gegen die DS-GVO und Bußgeldverfahren – wer sind die Spitzenreiter in Deutschland?
-
Wie kann Datenschutz im Home-Office praxistauglich umgesetzt werden?
-
Wie lassen sich Datenschutz-Risiken aufgrund der steigenden Anzahl an Mitarbeitern im Home-Office reduzieren? Auf was sollte besonders geachtet werden?
-
Einsatz von Microsoft 365 – welche datenschutzrechtlichen Rahmenbedingungen müssen eingehalten werden (Pflichtinformationen, Datenschutz-Folgenabschätzung, datenschutzfreundliche Voreinstellungen)?
-
EuGH kippt Privacy Shield – was gilt nun bei der Übermittlung von personenbezogenen Daten in die USA?
-
Cookie-Banner und Consent-Tools – wie gelingt eine datenschutzkonforme Umsetzung?
-
Datenschutzerklärung – was sind die erforderlichen Mindestinhalte und was muss beachtet werden?
Inhalte
-
Aktuelles
-
Datenerhebung zur Pandemiebekämpfung
-
Leistung gegen Daten
-
Interessenkonflikt bei einem DSB
-
Reichweite des Auskunftsrechts
-
Berechtigte Interessen bei der Videoüberwachung
-
Bußgelder – ein Überblick
-
Das Bußgeldmodell der Aufsichtsbehörden
-
Bußgeldfälle aus verschiedenen Bundesländern
-
Grundsätzliches Vorgehen der Aufsichtsbehörden
-
Home-Office – was muss beachtet werden?
-
Grundsätzliche Probleme
-
Maßnahmen
-
Regelungsbeispiele
-
Microsoft 365
-
Grundsätzliche Probleme
-
Videokonferenztool Teams
-
Pflichtinformationen
-
Privacy Shield weg – was nun?
-
Privacy Shield
-
Schrems II – Urteil
-
Handlungsschritte
-
Problem: Google- und Facebook-Services
-
Opt-Out oder Opt-In?
-
Rechtsgrundlage
-
Empfehlung der Datenschutzkonferenz
-
Was sagen EuGH und BGH dazu?
-
Ausgestaltung von Cookie-Bannern – datenschutzkonform oder nicht?
-
Datenschutzerklärung
-
Homepage-Analyse
-
Das Erstellen der Datenschutzerklärung
Organisatorische Hinweise
Systemvoraussetzungen:
-
Eine stabile Internetverbindung (kabelgebunden oder kabellos) von mind. 6 MBits
-
PC, Notebook, Tablet oder Smartphone (Betriebssystem: Windows, Mac oder Linux)
-
Browser: Google Chrome (empfohlen), Mozilla Firefox, Chromium Edge, Safari
-
Keine Software-Installation notwendig
-
Lautsprecher/Kopfhörer
-
Mikrofon & Webcam für Beteiligung
Zufriedene Teilnehmer*innen unserer Veranstaltungen sagen:
"Das Seminar hatte einen sehr guten Praxisbezug. Der Referent ist auf jede einzelne Frage der Teilnehmer eingegangen." K. Conrad, Köthen Energie GmbH
"Sehr praxisnahes Seminar mit anwendbaren Tipps. Der Dozent bringt das Thema super rüber, so dass auch Nicht-Juristen das Thema Datenschutz und Werbung gut nachvollziehen können." A. Langhof, Tele Columbus Betriebs GmbH
"Das Seminar ist sehr zu empfehlen, Fachkenntnisse und Erfahrungen der anderen Teilnehmer bringen jeden, der das Thema als Aufgabe hat, voran." O. Wirbs, znet group GmbH
"Sehr praxisnahes Seminar, gute Referenten. Bin sehr zufrieden." D. Stanik, Schne-Frost GmbH & Co. KG
"Sehr zugängliche und freundliche Lehrer. Das Thema wurde sehr gut im Timing gehalten." G. G. Locci, ALMECO GmbH
Empfehlungen
Grundlagenwebinar – 1x1 im Datenschutz
Erstellung eines Löschkonzepts im Datenschutz 2022
Das neue Telekommunikation-Telemedien-Datenschutz-Gesetz (TTDSG) ab 01.12.2021
Hilfreiche Handlungsempfehlungen und Tipps zur korrekten Umsetzung in der Praxis
Betriebliche/r Datenschutzbeauftragte/r
Zertifikats-Lehrgang: Zum kompetenten und qualifizierten Datenschutzbeauftragten in 3 Tagen
Verzeichnis von Verarbeitungstätigkeiten (VVT) aktuell 2022
Datenschutzdokumentation revisionssicher anlegen, führen und aktualisieren
Das neue Hinweisgeberschutzgesetz
Rechts- und handlungssichere Umsetzung im Unternehmen