Webinar

Beschäftigtendatenschutz aktuell 2025

Datenschutzkonformer Umgang mit Beschäftigtendaten in der Praxis nach aktueller Rechtslage

Fortgeschrittene Update Spezialthema Zertifikat nach Teilnahme

Beschreibung

Arbeitgeber werden täglich mit den gesetzlichen Regelungen des Beschäftigtendatenschutzes konfrontiert. Wie aber lässt sich die komplexe Gesetzeslage korrekt und rechtskonform in der Praxis umsetzen?

 

Gerade wenn es um die Themen Privatnutzung (Nutzung betrieblicher Kommunikationsmittel) und eine potentielle Überwachung von Beschäftigten (Verhaltens- und Leistungskontrolle) geht, sind besondere Kenntnisse im Bereich des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG), aber auch der Datenschutzgrundverordnung (DS-GVO) unerlässlich. Zusätzlich sind im Beschäftigtenkontext zwingend die Rechte des Beschäftigten in seiner Rolle als Betroffener nach DS-GVO zu berücksichtigen.

 

In unserem ganztägigen Online-Seminar werden Ihnen wesentliche Grundlagenkenntnisse für den rechts- und handlungssicheren Umgang mit Beschäftigtendaten aufgezeigt. Sie bekommen anhand von Praxisbeispielen vermittelt, welche Rechtsgrundlagen in einzelnen Datenverarbeitungssituationen heranzuziehen sind, insbesondere die aktuelle Entscheidung des EuGH vom 30.03.2023 zur Datenverarbeitung im Beschäftigtenkontext sowie deren Auswirkungen. Weiterhin erhalten Sie einen Überblick darüber, was im Home-Office hinsichtlich der Datensicherheit zu beachten ist und welche Rolle unter anderem der Datenschutzbeauftragte sowie der Betriebsrat im Rahmen gewisser Datenverarbeitungssituationen einnehmen.

 

Unter anderem werden folgende Fragen im Rahmen des Webinars beantwortet:

 

  • Was regelt der Beschäftigtendatenschutz?

  • Welche Gesetze gelten im Beschäftigtendatenschutz?

  • Wie lässt sich der Beschäftigtendatenschutz praktikabel umsetzen?

  • Was gibt es bei der Nutzung mobiler, betrieblicher Geräte zu beachten?

  • Wie können die Betroffenenrechte des Beschäftigten – besonders unter Berücksichtigung der aktuellen Rechtsprechung – gewährt werden?

 

Nach Abschluss dieses Webinars wissen Sie, worauf es im Beschäftigtendatenschutz ankommt, welche wesentlichen Normen in Bezug auf diverse Verarbeitungstätigkeiten im Beschäftigtenkontext heranzuziehen sind und welche datenschutzrechtlichen Pflichten die verantwortlichen Stellen haben.

  1. Datenschutzrechtliche Grundlagen

 

    1. Recht auf informationelle Selbstbestimmung

    2. Verbot mit Erlaubnisvorbehalt

    3. Definitionen

 

  1. Datenverarbeitung im Beschäftigungskontext

 

    1. Was regelt der Beschäftigtendatenschutz?

    2. Welche Gesetze sind diesbezüglich heranzuziehen?

    3. Arbeitsvertrag

    4. Berechtigtes Interesse

    5. Einwilligung

    6. Besondere Kategorien personenbezogener Daten

    7. Verzeichnis von Verarbeitungstätigkeiten am Beispiel Personalverwaltung

    8. Auftragsverarbeitung

 

  1. Bewerbungsverfahren

 

    1. Informationspflicht

    2. Aufbewahrung von Bewerbungsunterlagen

 

  1. Personalakte

 

    1. Definition

    2. Inhalt

    3. Rechte des Arbeitnehmers

 

  1. Nutzung betrieblicher Kommunikationsmittel

 

    1. Internet, E-Mail, Software, Telefon, Fax

    2. Warum Privatnutzungsverbot?

    3. Überwachung durch den Arbeitgeber – was ist erlaubt?

    4. Gestaltungsmöglichkeiten bei erlaubter Privatnutzung

    5. Technische und organisatorische Maßnahmen

    6. Home-Office

 

  1. Betriebsrat

 

    1. Mitbestimmungsrecht

    2. Zusammenarbeit mit dem Datenschutzbeauftragten

    3. Eigene Pflichten

 

  1. Haftungsrisiken und Bußgelder

 

  1. Beantwortung von Teilnehmerfragen

Systemvoraussetzungen:

 

  • Eine stabile Internetverbindung (kabelgebunden oder kabellos) von mind. 6 MBits

  • PC, Notebook, Tablet oder Smartphone (Betriebssystem: Windows, Mac oder Linux)

  • Browser: Google Chrome (empfohlen), Mozilla Firefox, Chromium Edge, Safari

  • Keine Software-Installation notwendig

  • Lautsprecher/Kopfhörer

  • Mikrofon & Webcam für Beteiligung

Termine

14.05.2025 09:00 - 16:15 Uhr
Buchungsnummer: 52789
Details und Ablauf

05.11.2025 09:00 - 16:15 Uhr
Buchungsnummer: 52790
Details und Ablauf

Fachreferentin

Frau Diplom-Wirtschaftsjuristin (FH) Julia Hohage

Hohage_Julia_ANTRAGO
  • berät und betreut zahlreiche Unternehmen bei der Implementierung und Weiterentwicklung der Datenschutzorganisationen

  • Bearbeitung von rechtlichen Fragestellungen, insbesondere aus den Bereichen Datenschutz, Compliance, IT-Recht, Arbeitsrecht

  • langjährige Erfahrung als Referentin im Bereich Beschäftigtendatenschutz

Druckversion

Sie haben Fragen, möchten Infos anfordern oder das Seminar Inhouse durchführen?

Telefon: 03421 / 9034-50
E-Mail: info@tangens-akademie.de
Kontaktformular

Zufriedene Teilnehmer*innen unserer Veranstaltungen sagen:

Kunden, die diese Veranstaltung gebucht haben, buchten auch

Abonnieren Sie unseren Newsletter