Beschäftigtendatenschutz aktuell 2025
Datenschutzkonformer Umgang mit Beschäftigtendaten in der Praxis nach aktueller Rechtslage
Beschreibung
Arbeitgeber werden täglich mit den gesetzlichen Regelungen des Beschäftigtendatenschutzes konfrontiert. Wie aber lässt sich die komplexe Gesetzeslage korrekt und rechtskonform in der Praxis umsetzen?
Gerade wenn es um die Themen Privatnutzung (Nutzung betrieblicher Kommunikationsmittel) und eine potentielle Überwachung von Beschäftigten (Verhaltens- und Leistungskontrolle) geht, sind besondere Kenntnisse im Bereich des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG), aber auch der Datenschutzgrundverordnung (DS-GVO) unerlässlich. Zusätzlich sind im Beschäftigtenkontext zwingend die Rechte des Beschäftigten in seiner Rolle als Betroffener nach DS-GVO zu berücksichtigen.
In unserem ganztägigen Online-Seminar werden Ihnen wesentliche Grundlagenkenntnisse für den rechts- und handlungssicheren Umgang mit Beschäftigtendaten aufgezeigt. Sie bekommen anhand von Praxisbeispielen vermittelt, welche Rechtsgrundlagen in einzelnen Datenverarbeitungssituationen heranzuziehen sind, insbesondere die aktuelle Entscheidung des EuGH vom 30.03.2023 zur Datenverarbeitung im Beschäftigtenkontext sowie deren Auswirkungen. Weiterhin erhalten Sie einen Überblick darüber, was im Home-Office hinsichtlich der Datensicherheit zu beachten ist und welche Rolle unter anderem der Datenschutzbeauftragte sowie der Betriebsrat im Rahmen gewisser Datenverarbeitungssituationen einnehmen.
Unter anderem werden folgende Fragen im Rahmen des Webinars beantwortet:
-
Was regelt der Beschäftigtendatenschutz?
-
Welche Gesetze gelten im Beschäftigtendatenschutz?
-
Wie lässt sich der Beschäftigtendatenschutz praktikabel umsetzen?
-
Was gibt es bei der Nutzung mobiler, betrieblicher Geräte zu beachten?
-
Wie können die Betroffenenrechte des Beschäftigten – besonders unter Berücksichtigung der aktuellen Rechtsprechung – gewährt werden?
Nach Abschluss dieses Webinars wissen Sie, worauf es im Beschäftigtendatenschutz ankommt, welche wesentlichen Normen in Bezug auf diverse Verarbeitungstätigkeiten im Beschäftigtenkontext heranzuziehen sind und welche datenschutzrechtlichen Pflichten die verantwortlichen Stellen haben.
Inhalte
-
Datenschutzrechtliche Grundlagen
-
Recht auf informationelle Selbstbestimmung
-
Verbot mit Erlaubnisvorbehalt
-
Definitionen
-
Datenverarbeitung im Beschäftigungskontext
-
Was regelt der Beschäftigtendatenschutz?
-
Welche Gesetze sind diesbezüglich heranzuziehen?
-
Arbeitsvertrag
-
Berechtigtes Interesse
-
Einwilligung
-
Besondere Kategorien personenbezogener Daten
-
Verzeichnis von Verarbeitungstätigkeiten am Beispiel Personalverwaltung
-
Auftragsverarbeitung
-
Bewerbungsverfahren
-
Informationspflicht
-
Aufbewahrung von Bewerbungsunterlagen
-
Personalakte
-
Definition
-
Inhalt
-
Rechte des Arbeitnehmers
-
Nutzung betrieblicher Kommunikationsmittel
-
Internet, E-Mail, Software, Telefon, Fax
-
Warum Privatnutzungsverbot?
-
Überwachung durch den Arbeitgeber – was ist erlaubt?
-
Gestaltungsmöglichkeiten bei erlaubter Privatnutzung
-
Technische und organisatorische Maßnahmen
-
Home-Office
-
Betriebsrat
-
Mitbestimmungsrecht
-
Zusammenarbeit mit dem Datenschutzbeauftragten
-
Eigene Pflichten
-
Haftungsrisiken und Bußgelder
-
Beantwortung von Teilnehmerfragen
Organisatorische Hinweise
Systemvoraussetzungen:
-
Eine stabile Internetverbindung (kabelgebunden oder kabellos) von mind. 6 MBits
-
PC, Notebook, Tablet oder Smartphone (Betriebssystem: Windows, Mac oder Linux)
-
Browser: Google Chrome (empfohlen), Mozilla Firefox, Chromium Edge, Safari
-
Keine Software-Installation notwendig
-
Lautsprecher/Kopfhörer
-
Mikrofon & Webcam für Beteiligung
Zufriedene Teilnehmer*innen unserer Veranstaltungen sagen:
"Das Seminar hatte einen sehr guten Praxisbezug. Der Referent ist auf jede einzelne Frage der Teilnehmer eingegangen." K. Conrad, Köthen Energie GmbH
"Sehr praxisnahes Seminar mit anwendbaren Tipps. Der Dozent bringt das Thema super rüber, so dass auch Nicht-Juristen das Thema Datenschutz und Werbung gut nachvollziehen können." A. Langhof, Tele Columbus Betriebs GmbH
"Das Seminar ist sehr zu empfehlen, Fachkenntnisse und Erfahrungen der anderen Teilnehmer bringen jeden, der das Thema als Aufgabe hat, voran." O. Wirbs, znet group GmbH
"Sehr praxisnahes Seminar, gute Referenten. Bin sehr zufrieden." D. Stanik, Schne-Frost GmbH & Co. KG
"Sehr zugängliche und freundliche Lehrer. Das Thema wurde sehr gut im Timing gehalten." G. G. Locci, ALMECO GmbH
Kunden, die diese Veranstaltung gebucht haben, buchten auch
Das Hinweisgeberschutzgesetz (HinSchG) in der praktischen Umsetzung
Fachkundenachweis für Hinweisempfänger nach § 15 Abs. 2 HinSchG erfüllen!
neuDatenschutz im Recruiting & Bewerbermanagement aktuell 2025
Do's and Don'ts, praktische Gestaltungshinweise & Best Practices
DSGVO-konformer Einsatz von Messenger-Diensten
Anforderungen, Auswahlkriterien & rechtssichere Umsetzung
Datenschutz in der Personalabteilung aktuell 2025
Was Sie zum Thema HR-Datenschutz in der Personalabteilung unbedingt wissen sollten!
neuBetriebliche/r Datenschutzbeauftragte/r
Zertifikats-Lehrgang: Zum kompetenten und qualifizierten Datenschutzbeauftragten in 3 Tagen