Webinar

Die neue Mantelverordnung

Einführung in die neue Ersatzbaustoffverordnung und die Novelle der Bundes-Bodenschutz- und Altlastenverordnung

Fortgeschrittene Spezialthema Zertifikat nach Teilnahme

Beschreibung

Am 1. August 2023 treten mit der Ersatzbaustoffverordnung (EBV) und der novellierten Bundes-Bodenschutz- und Altlastenverordnung (BBodSchV) zwei Bundesverordnungen in Kraft, welche die bislang geltenden Länderregelungen zur Verwertung von Bodenaushub und Bauschutt ablösen. Flankiert werden diese neuen Verordnungen durch Änderungen in der Gewerbeabfallverordnung (GewAbfV) und der Deponieverordnung (DepV). Die für die Beurteilung in der Praxis herangezogenen Regelwerke, etwa die LAGA-Mitteilung 20 und die „Technische Regel Boden“, treten mit Inkrafttreten der neuen EBV außer Kraft.

 

Betroffen sind u. a. die Verwertung von mineralischen Stoffen im Erd-, Straßen-, Wege- und Schienenverkehrswegebau (Artikel 1: Ersatzbaustoffverordnung) sowie die Verfüllung und Rekultivierung von Steinbrüchen und die Auffüllung im Bereich der Landwirtschaft (Artikel 2 Novelle Bundes-Bodenschutzverordnung). Die Umsetzung der neuen Anforderungen stellt die deutsche Baubranche – rund 240 Mio. Tonnen mineralische Abfälle fallen jährlich beim Bau an – vor große Herausforderungen.

 

Das halbtägige Live-Webinar gibt einen Überblick über die neuen rechtlichen Anforderungen an den Umgang mit Bodenaushub und an das Baustoffrecycling und führt in die Systematik der neuen Mantelverordnung (EBV und BBodSchV) ein. Damit erhalten verantwortliche Mitarbeiter*innen von Bauunternehmen, Planungsbüros und Auftraggebern wichtiges Wissen für die rechtskonforme Umsetzung in der Praxis.

  1. Systematik der Mantelverordnung: abfall- und bodenschutzrechtliche Einordnung

 

  1. Einführung in die neue Ersatzbaustoffverordnung

 

    1. Anwendungsbereich/Begriffe

    2. Herstellung von Ersatzbaustoffen

    3. Systematik der Güteüberwachung

    4. Bodenmaterial und Baggergut: Untersuchungspflichten, Klassifizierung, Dokumentation, Zwischenlager

    5. Einbaumöglichkeiten mineralischer Ersatzbaustoffe in technische Bauwerke

    6. Beispiele für die Anwendung der Einbaumatrix in Abhängigkeit von der Grundwasserdeckschicht

    7. Anzeige- und Dokumentationspflichten beim Einbau

 

  1. Einführung in die novellierte Bundes-Bodenschutz- und Altlastenverordnung

 

    1. Anwendungsbereich der BBodSchV bei Bauvorhaben

    2. Bodenschutzrechtliche Anforderungen bei der Verwertung von Bodenaushub

    3. Anforderungen an das Auf- oder Einbringen von Materialien: a) auf oder in den Boden, b) auf oder in durchwurzelbare Bodenschichten, c) unterhalb oder außerhalb durchwurzelbarer Bodenschichten

    4. Überblick zu neuen Anforderungen zu Vorerkundungen, Probenahme und Analyse

    5. Bodenmanagement nach der neuen BBodSchV

Systemvoraussetzungen:

 

  • Eine stabile Internetverbindung (kabelgebunden oder kabellos) von mind. 6 MBits

  • PC, Notebook, Tablet oder Smartphone (Betriebssystem: Windows, Mac oder Linux)

  • Browser: Google Chrome (empfohlen), Mozilla Firefox, Chromium Edge, Safari

  • Keine Software-Installation notwendig

  • Lautsprecher/Kopfhörer

  • Mikrofon & Webcam für Beteiligung

Termine

13.06.2023 08:30 - 12:00 Uhr
Buchungsnummer: 33449
Details und Ablauf

Buchen


22.08.2023 08:30 - 12:00 Uhr
Buchungsnummer: 36591
Details und Ablauf

Buchen


13.09.2023 08:30 - 12:00 Uhr
Buchungsnummer: 36592
Details und Ablauf

Buchen


07.11.2023 08:30 - 12:00 Uhr
Buchungsnummer: 36593
Details und Ablauf

Buchen

Referent

Herr RA Holger Seit

Seit,-Holger-ANTRAGO
  • Geschäftsführer im Landesverband Bayerischer Bauinnungen, München

  • Mitwirkung an der Entwicklung des Kreislaufwirtschaftsrechts

  • Lehrbeauftragter an verschiedenen Hochschulen und Dozent an der Bayerischen BauAkademie Feuchtwangen

Druckversion

Sie haben Fragen, möchten Infos anfordern oder das Seminar Inhouse durchführen?

Telefon: 03421 / 9034-50
E-Mail: info@tangens-akademie.de
Kontaktformular

Empfehlungen

Abonnieren Sie unseren Newsletter